
Die Lautlehre, teilweise auch Phonematik genannt, ist ein Teilgebiet der Allgemeinen Linguistik. Es existieren zwei Betrachtungsweisen dieses Gegenstandes: Diese Unterscheidung besteht erst seit den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts, als die Phonologie sich als klar demarkierte Abzweigung von der Lautlehre abspaltete. Die ersten Handbüche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lautlehre

Lautlehre, die Lehre von den Sprachlauten, ihrer Bildung (Laut, Phonetik), ihrer Geltung im Sprachsystem (Phonologie) und ihrer Entwicklung (Lautgeschichte).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lautlehre (Phonologie) zerfällt in zwei Teile: die Lautphysiologie und die Lautgeschichte.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

ein Teil der Sprachwissenschaft, der Bildung ( Phonetik ), Geschichte (historische Lautlehre), Funktion und Distribution ( Phonologie ) der Laute untersucht. Die historische Lautlehre erforscht Gesetzmäßigkeiten in den Lautentsprechungen genetisch verwandter Wortformen, die sie als Lautwandel (eigentlich Lautersatz) beschreibt....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lautlehre
Keine exakte Übereinkunft gefunden.