
Lauenburg ist der Name folgender Ortschaften: Lauenburg bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenburg
[1938] - Der ehemalige Trawler Lauenburg (WBS 3) war ein Wetterbeobachtungsschiff (WBS) der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg. Das Schiff war nach der norddeutschen Stadt Lauenburg benannt. Die Wetterbeobachtungsschiffe hatten die Aufgabe, Wetterberichte an die deutsche Marineleitung und insbesondere für die Hand...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenburg_(1938)
[Elbe] - == Beschreibung, Quelle == == Lizenz == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Lauenburg_(Elbe)

ist eine 1182 von den Askaniern (- Anhalt) erbaute Burg. Das in Anlehnung hieran entstehende Herzogtum kommt 1689 an Celle-Lüneburg bzw. 1705 Hannover und 1815 bzw. 1864ff. an Preußen.Köbler, Historisches Lexikon; Handbuch der Quellen und Literatur der neueren europäischen Privatrechtsgeschichte, hg. v. Coing, H., Bd.1ff. 1973ff., 3,3,2906 ; Hi...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Lauenburg, deutscher Namen der polnischen Stadt Lebork.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lauenburg, ehemaliges deutsches Herzogtum an der Niederelbe; im Frühmittelalter von wendischen Polaben besiedelt, im 12. Jahrhundert von den Welfen unterworfen und germanisiert, bestand zum größten Teil aus der Grafschaft Ratzeburg, die 1180 (Sturz Heinrichs des Löwen) an die askanischen Herzöge von...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Lauenburg (Sachsen-L.), ein ehemaliges Herzogtum in Niedersachsen, auf dem rechten Elbufer, grenzt im W. an Hamburg und Holstein, im N. an letzteres, an das Gebiet von Lübeck und an das mecklenburg-strelitzische Fürstentum Ratzeburg, im O. an Mecklenburg-Schwerin, im S. an Hannover und bildet seit 1876 einen Kreis in der preußischen Prov...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Herzogtum/Schleswig-Holstein) ehemaliges Herzogtum an der Niederelbe um Ratzeburg; das von den slawisch-abodritischen Polaben ( Obodriten ) bewohnte Gebiet wurde 1142 größtenteils als Grafschaft Ratzeburg von Heinrich dem Löwen an die Grafen von Stormarn-Holstein verliehen. Nach dem Sturz des Welfen (1180) an die Askani...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauenburg-herzogtumschleswig-holstein
(Stadt/Polen) Stadt in Polen, L ę bork.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauenburg-stadtpolen
(Stadt/Schleswig-Holstein) schleswig-holsteinische Stadt (Landkreis Herzogtum Lauenburg), an der Mündung des Elbe-Lübeck-Kanals in die Elbe, 11 700 Einwohner; Schiffbau; Tourismus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/lauenburg-stadtschleswig-holstein
Keine exakte Übereinkunft gefunden.