
(laser welding) Schweiß¶organg, bei dem die Materialerhitzung mittels Laserstrahlen stattfindet. Ein Vorteil ist die sehr gute Ortsauflüsung von solchen Strahlen, so dass pr亩ses Schweißen müglich wird. Zudem findet kaum Erhitzung benachbarter T...
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=L&id=26363&page=1

Das Laserstrahlschweißen gewinnt im Automobilbau immer mehr an Bedeutung. Die Fähigkeit des Lasers, Lichtenergie zu dünnsten Strahlen zu bündeln, die sogar Metalle schweißen können, eröffnet neue Möglichkeiten hinsichtlich der Karosseriequalität und -stabilität, da die Schweißnähte extrem schmal und...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42093

Ein Laser erhitzt in Bruchteilen von Sekunden das Material und verbindet diese. Vorteil gegenüber dem Löten und dem Autogenen Schweißen ist der absolut punktgenaue Einsatz! Man kann hitzeempfindliche Steine in der Fassung belassen und kann z.B. die Fassung reparieren. Außerdem lassen sich verschiedene Materialien verbinden!
Gefunden auf
https://www.g-s.ch/Service/Schmucklexikon/Schmuck_L.htm

engl.: laser welding; lotfreie Verbindung desselben oder versch. Metalle, meist unter Verwendung von CO2- und ND:YAG-Lasern. Dabei ist zu beachten: Nur jene Energie die vom Metall absorbiert wird, führt zur Aufheizung, der reflektierte Teil geht für den Schweißvorgang verloren. Das Werkstück muss demzufolge so vorbereitet werden (Sandstrahlen, ...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_La-Lm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.