
Als Laparelytrotomie (von {ELSalt|λαπάρη}, lapare „die Weichen“, „Bauchdecken“, {polytonisch|έλυτρον}, élytron „Scheide“ und {polytonisch|τέμνειν}, temnein „schneiden“), auch Laparokolpotomie bezeichnete man die operative Freilegung des Muttermundes von der Leistenregion aus, um ohne Verletzung der Gebärmutter...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laparelytrotomie

(Text von 1927) Laparelytrotomie RITGEN
gr. laparê Weichen, élytron Scheide, temnô schneide, Freilegung des Muttermundes von der Leistengegend aus, um ohne Verletzung der Gebärmutter, vgl. Kaiserschnitt, ein Kind zu entwickeln, das auf normalem Wege nicht geboren werden kann. - Laparoenterotomie ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15844.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.