
ein elbgermanisch-suebischer Stamm. Bald nach 488 aus Böhmen und Mitteldeutschland in das östliche Wald- und westliche Weinviertel als Untertanen der Heruler eingewandert, besiegten diese 508 und dehnten ihre Herrschaft über Ostösterreich und Westungarn aus. Mit den Awaren verbündet, zerstörten sie das Gepidenreich. 568 zogen die Langobarden....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Langobarden

Die Langobarden (lateinisch: Langobardi, griechisch: οἱ Λαγγοβάρδοι, auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. == Name == Woher der Name der Langobarden stammt, ist unklar. Der langobardische Chro...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Langobarden

Langobarden: Darstellung eines Langobardenkönigs in einer Handschrift aus dem 11. Jahrhundert. 568 brach der elbgermanische Stamm der Langobarden in Oberitalien ein. Sie besetzten die Poebene mitsamt der Toskana, gründeten ein Königreich mit der Hauptstadt Pavia und drangen bis nach Mittelitali...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Langobarden (so benannt wegen ihrer langen Bärte oder wegen ihrer langgestielten Streitäxte, den Barten). Wahrscheinlich aus Südschweden stammender, um die Zeitenwende an der Niederelbe ansässiger Stamm, der um 400 nach SO abwanderte und über Mähren zum Donauraum (Pannonien) gelangte, wo ein 1. lang...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Langobarden (abzuleiten entweder von ihren langen Bärten oder von parta, barte, Streitaxt, weniger gut Longobarden), eine wenig zahlreiche, aber tapfere Völkerschaft suevischen Stammes, wohnte zu Anfang unsrer Zeitrechnung an der untern Elbe. Ihre herrlichen Nationalsagen hat uns ein günstiges Geschick, zwar nicht in der ursprünglichen Form und...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

elbgermanischer Stamm, eigener Überlieferung zufolge skandinavischer Herkunft; nach Wanderungen durch das heutige Nord- und Ostdeutschland besetzten sie um 490 Gebiete nördlich von Noricum, siedelten dann, um 500 christianisiert (Arianismus), in Pannonien. Zusammen mit fremden Stämmen eroberten sie seit 568 Norditalien ( Lombardei ), Tusz...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/langobarden
Keine exakte Übereinkunft gefunden.