[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Landregen, des -s, plur. ut nom. sing ein anhaltender Regen, welcher sich über ein ganzes Land erstrecket; zum Unterschiede von einem Strichregen. Im gemeinen Leben belegt man mit diesem Nahmen einen ganze Tage anhaltenden Regen, bey welchem der ganze Horizont bezogen ist.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_7_0_304

Mit Landregen wird der lang andauernde, nicht allzu intensive Regen bezeichnet, der in der Regel bei Warmfronten oder bei stationären Fronten aus einer Nimbostratuswolkendecke fällt. Nimbostratus mit Landregen Foto: Dipl. Met. Björn Beyer
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42088

Langer anhaltender Regen, durch aufgleiten von warmer auf kühler Luft verursacht (Aufgleitniederschläge), in der Regel an der Warmfront auftretend. Gegensatz: kurzzeitige Regenschauer (in oder nach einer Kaltfront).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Landregen, anhaltender und weiträumiger Niederschlag von gleichmäßiger, relativ geringer Intensität. (Front)
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Dauerniederschlag in flüssiger Form, verursacht durch Aufgleiten von warmer auf kühle Luft (tritt häufig an einer Warmfront auf).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206

Länger anhaltender Regen. Landregen wird durch das so genannte Aufgleiten, die Aufwärtsbewegung von wärmeren Luftmassen über kältere Luftmassen, verursacht. Man bezeichnet ihn deshalb auch als Aufgleitregen. Der Gegensatz: Kurzzeitiger Regenschauer. Die genaue Definition ein...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/landregen.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.