
Bleichen ist der Vorgang, unerwünschte Färbungen zu entfernen oder zu schwächen, insbesondere Vergilbungen zu beseitigen. Als Bleichmittel bezeichnet man entsprechend Substanzen, die unerwünschte Farbe aus Rohstoffen der Papier- und Textilindustrie oder Verfärbungen durch Alterung oder Lichtvergilbung entfernen. Außer dem Vorgang der Bleiche...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleichen
[Begriffsklärung] - Bleichen steht für: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleichen_(Begriffsklärung)
[Schiff] - Die Bleichen ist ein Museumsschiff, dessen Liegeplatz sich im Hansa-Hafen am Bremer Kai vor Schuppen 50 im Hamburger Hafen befindet. Das 1958 gebaute Schiff ist ein typischer Stückgutfrachter seiner Zeit und bildet mit dem vom Hafenmuseum genutzten denkmalgeschützten Stückgutlagerschuppen einen Teil dieses Haf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Bleichen_(Schiff)
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gattung üblich ist.1. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, bleich, d. i. weiß werden, besonders von der Luft und Sonne weiß gemacht werden. Die Leinwand, das Wachs hat noch nicht genug gebleichet. Ein schwarzer Mohr, der aber wieder gebleichet hat, We...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2986

Mit Wasserstoffsuperoxid Entfärbungen vornehmen, z.B. Bleichen von Perlen und Korallen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Unter Bleichen ist die Erhöhung des Weißgrades eines Faserstoffes zur Herstellung von Papier zu verstehen. Der Bleichprozeß (Bleichen) ist eine Weiterführung des chemischen Aufschlusses, bei der die Abtrennung der Zellulosebegleitstoffe vollendet wird. Denn der Zellst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40009

Bleichen, Sammelbezeichnung für das Entfärben von Textilfasern, Flüssigkeiten, Papier, Lebensmitteln, Haaren und anderen Substanzen. Prinzipiell gibt es mehrere Methoden um Stoffe zu bleichen. Zu diesen zählen beispielsweise die Absorption (z. B. an Aktivkohle) oder die Behandlung mit Chemikalien - gelegentlich bezeichnet man auch die entfä......
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Bleichen, Chemie: das Entfärben von Materialien durch Adsorption der Farbstoffe an oberflächenaktiven Stoffen, ûberdecken unerwünschter Farben durch Komplementärfarben oder Zerstörung der färbenden Begleitstoffe mit Bleichmitteln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bleichen, Fotografie: (Farbumkehrentwicklung), Umwandlung des Silbers des negativen Bildes in lösliche Silberverbindungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Unter Bleichen versteht man das Behandeln von Textilien mit Oxidations- oder Reduktionsmitteln zum Erzielen eines bestimmten Weißgrades. Gebleicht wird durch Waschen, Abkochen und mit Hilfe von Chemikalien. Siehe auch Bezugsstoffbearbeitung.
Gefunden auf
https://www.finkeldei.de/lexikon-b.htm

Bleichen (Wäschebleiche, Rasenbleiche; v. mhd. bleichen = bleich werden, heller machen). Textilien - vor allem solche aus Leinen - wurden vor der Veredelung (Färben, Mangeln) und Verarbeitung in einem langwierigen Arbeitsgang gebleicht, d.h. fast weiß ('Dreiviertelbleiche') oder zumindest weniger ...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Bleichen , technische Operation, welche die Zerstörung von gefärbten Substanzen bezweckt, die als Verunreinigungen in und auf verschiedenen an sich farblosen Körpern vorkommen. Das B. beruht meist darauf, daß die zu bleichende Substanz gegen chemische Einflüsse widerstandsfähiger ist als die färbende Substanz. Da aber auf eine vollständige ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.