
Laetare (lat. laetare „freue dich!“) ist der nach dem Anfangswort des Introitus in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte 4. Fastensonntag. Der Sonntag Laetare steht in der Mitte der Fastenzeit („Mittfasten“) und hat einen fröhlicheren, tröstlichen Charakter. Dies wird in der Tradition durch eine abweich...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Laetare

Mitten in der Passionszeit bzw. Fastenzeit gibt es paradoxerweise ein Fest der Freude: Dieser vierte Sonntag nach Aschermittwoch heißt lateinisch »Laetare«, nach dem Anfangswort des liturgischen Gesangs »Freuet euch mit Jerusalem« aus dem biblischen Buch Jesaja. Freude mitten in der Fastenzeit? ...
Gefunden auf
https://relilex.de/

(Laetaresonntag) Der Laetaresonntag (lat. `freut euch†œ) ist der vierte Sonntag in der Fastenzeit. Laetare fällt hinsichtlich der Gestaltung aus der Reihe der übrigen (Buß-)Sonntage in der Fastenzeit heraus. Der Priester trägt rosafarbene Gewänder anstelle der dann üblichen lilafarbenen. Die Ges&...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Laetare, Kirchenjahr: andere Schreibung für den Sonntag Lätare (Mittfasten), ein wichtiger Brauchtag in der Fastenzeit.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Laetare (lat., "Freue dich"), Name des vierten Fastensonntags, vom Anfangswort des in der alten Kirche üblichen Introitus Laetare Jerusalem (Jes. 66, 10). Er heißt auch Mittfasten, weil er in die Mitte der Fastenzeit fällt; Rosensonntag, weil der Papst an diesem Tag die Goldene Rose zu weihen pflegt, und Brotsonntag wegen der Lektion v...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

3. Sonntag vor Ostern, nach dem Anfang des Introitus (Das Buch Jesaja 66,10) benannt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/laetare
Keine exakte Übereinkunft gefunden.