
Alamannorum ist das zwischen 712 und 725 aufgezeichnete, in 50 Handschriften überlieferte Volksrecht der Alemannen. Die L. A. gliedert sich in Kirchensachen, Herzogssachen und Volkssachen. Sie ist stark kirchlich beeinflusst.Kroeschell, DRG 1; Köbler, DRG 81: Leges Alamannorum, hg. v. Lehmann, K., 1888; Amira, K. v.- Eckhardt, K., Germanisches Re...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Frisionum ist das wohl 802 (als Vorarbeit?) aufgezeichnete, nur durch einen Druck Herolds (Basel 1557) überlieferte Volksrecht der Friesen, das in 22 Titel und eine (lat.) Additio (F.) sapientium (eines Wlemar und Saxmund) zerfällt und in mittelfriesisches Recht, ostfriesisches und westfriesiches Recht gegliedert gewesen zu sein scheint.Kroeschel...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

(lat. [ F.] ) ist im römischen Recht das Gesetz (z. B. [
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Cincia de donis et muneribus ist ein römisches Gesetz (lat. plebiscitum [ N.des Jahres 204 v. Chr., das es grundsätzlich verbietet, Schenkungen über einen bestimmten Höchstwert hinaus anzunehmen.Kaser §§ 9 47 II 1
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Cornelia de sicariis et veneficis ist ein unter Sulla (138-78 v. Chr.) ergangenes römisches Gesetz gegen Gewaltverbrechen.Köbler, DRG 35
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Cornelia testamentaria nummaria ist ein römisches, unter Sulla (138-78 v. Chr.) ergangenes Gesetz gegen Fälschung von Testamenten und Münzen.Köbler, DRG 35
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Emminger ist ein deutsches Reichsgesetz des frühen 20. Jh.s.Köbler, DRG 234; Vormbaum, T., Die Lex Emminger vom 24. 1. 1924, 1988
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Falcidia ist ein römisches Gesetz des Jahres 40 v. Chr., welches dem Erben wenigstens ein Viertel der Erbschaft (lat. quarta [ F.]
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Fufia Caninia ist ein römisches Gesetz des Jahres 2 v. Chr., das die Freilassung beschränkt.Lit.: Kaser § 16 I 2; Söllner § 14; Köbler, DRG 36
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Hortensia ist ein römisches Gesetz des Jahres 287 v. Chr., das den Entscheidungen der Plebsversammlung Gesetzeskraft gibt.Söllner §§ 6, 8; Köbler, DRG 8
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

commissoria ist im römischen Recht die Verfallsabrede beim Pfand, welche Kaiser Konstantin (306-337) verbietet, und die Nebenabrede beim Kauf für den Fall, dass der Preis nicht rechtzeitig bezahlt wird.Lit.: Kaser § 41 VII; Köbler, DRG 62; Wieacker, F., Lex commissoria, 1932
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Vorname. Kurzform von Alexander.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/l-mann

Lẹx die, im römischen Recht das meist nach dem Geschlechtsnamen des Antragstellers benannte Volksgesetz. In der deutschen Rechtsgeschichte Bezeichnung für bestimmte Rechtsquellen, germanische Volksrechte. In der Rechtslehre Gebrauch zum Teil noch in lateinischen Zusammensetzungen, z. B. Lex ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lẹx, männlicher Vorname, Kurzform von Alexander oder Alexis, auch englisch. Bekannter Namensträger: Lex Barker, amerikanischer Filmschauspieler (20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Lex, Familiennamenforschung: auf eine verkürzte Form von Alexius (Alexi) oder Alexander zurückgehender Familienname. Bekannte Namensträgerin: Maja Lex, deutsche Tänzerin und Choreographin (20. Jahrhundert).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Local EXchange Ortsvermittlungsstelle
Gefunden auf
https://www.it-administrator.de/lexikon/lex.html

Vorname. Kurzform v. Alexander
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen12.htm

Lex (lat.), s. v. w. Gesetz, hieß bei den Römern anfangs nur ein von den Kuriat- oder Centuriatkomitien ausgegangener Beschluß (populiscitum); nach der Gleichstellung der Tributkomitien gab man aber auch einem von diesen ausgegangenen Beschluß (plebiscitum) den Namen L. Der Gesetzentwurf wurde während eines Zeitraums von drei Markttagen bekann...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Gesetz; gebräuchlich auch für eine rechtliche Einzelbestimmung, unter Benennung nach ihrem Schöpfer oder ihrem Anlass; z. B. Lex Salica, das Stammesrecht der salischen Franken.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/lex
Keine exakte Übereinkunft gefunden.