
In Mitteleuropa während der 1. Jahreshälfte auftretende, mehrerer Tage andauernde Wetterlagen, die für die betreffende Jahreszeit wesentlich zu niedrig Temperaturen bringen 'Singularitäten'), z. B. 'Eisheilige' (11. bis 14. Mai) und 'Schafskälte' (zwischen 10. und 20. Juni).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42125

Eine für die betreffende Jahreszeit wesentlich zu niedrige Temperaturen bringende und mehrere Tage andauernde Wetterlage. Sie tritt in unseren Breitengraden hauptsächlich während der ersten Jahreshälfte auf (z. B. Eisheilige (Mitte Mai) und Schafskälte (Mitte Juni)). Weitere...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/kaelterueckfall.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.