
Gesetzliche Währung des eigenen Landes = kursierende Münzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40169

Kurạnt das, Kurantgeld, zum gesetzlichen Zahlungsmittel erklärtes Geldzeichen (früher Goldmünze, jetzt Banknote), das vom Gläubiger in jeder Menge zur Einlösung von Schulden entgegengenommen werden muss (obligatorisches und definitives Geld). Früher war Kurant die Währungsmünze eines Landes,...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Leicht verkäuflich; leicht verwertbar. Gegensatz: unkurant.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42719

Kuránt (v. franz. courant, "umlaufend"), das landesübliche vollkommene Geld im Gegensatz zu papiernen Umlaufsmitteln einerseits, zu Scheidemünze anderseits. Der Ausdruck war namentlich in Ländern der Silberwährung üblich, infolgedessen sich der Ausdruck K. für Silbergeld im Gegensatz zum Gold einbürgerte. In Hamburg, wo eigentüml...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.