[Achtung: Schreibweise von 1811] Kundbar, -er, -ste, adj. et adv bekannt, warum alle, oder doch viele Wissenschaft haben, was viele wissen. Es ist im Oberdeutschen gleichfalls häufiger als im Hochdeutschen. Eine Sache kundbar machen, sie bekannt machen, zu jedermanns Wissenschaft bringen. Eine kundbare, jedermann bekannte, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2922

(Text von 1910) Kund
1). Kundbar
2). Bekannt
3). Kund (von
können in der alten Bedeutung: wissen) zeigt überhaupt an, daß uns etwas zur Kenntnis kommt,
bekannt nur, daß wir eine Sache näher und eingehender kennen lernen. Ein Fremder gibt sich
kund, wenn er seinen Namen nen...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37715.html

(Text von 1910) Lautbar
1). Ruchbar
2). Kundbar
3). Es ist schon etwas
lautbar, wenn es auch nur wenigen Menschen bekannt ist,
ruchbar (eig.
ruchtbar, zu niederd.
geruchte, d. i. Gerücht, Gerufe, gehörig, vgl. Art. 698 u. 720), wenn es mehreren bekannt ist, so daß es von Mund...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/synonyme-lautbar-ruchbar.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.