
Deutschland hat derzeit mit 94 Ländern bilaterale Kulturabkommen geschlossen. Verantwortlich für den Abschluss eines solchen Abkommens ist das Auswärtige Amt. Veröffentlicht werden sie im Bundesgesetzblatt II (BGBl.). Die Ziele eines Kulturabkommens sind: Das Auswärtige Amt setzt die dabei anfallenden Arbeiten meist nicht selbst um, sondern r...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kulturabkommen

Staatliche Kulturabkommen gibt es auf bilateraler und multilateraler Ebene. Auf europäischer Ebene ist das bedeutendste das Kulturabkommen des Europarats (vgl. Europarat 2005: Internetquelle; Aufruf am 07.07.2006). Es wurde im Dezember 1948 unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung des Abkommens hat sich jede Regierung zur Einhaltung einiger grund...
Gefunden auf
https://www.kulturglossar.de/html/k-begriffe.html#kulturrelativismus

mit Beginn des 20. Jahrhunderts üblich gewordenes zweiseitiges zwischenstaatliches Abkommen über gegenseitige Unterstützung kultureller Bestrebungen: Förderung des Sprachunterrichts, Einrichtung von Gast-Professuren, Schüler- und Studentenaustausch.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kulturabkommen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.