Kuli Ergebnisse

Suchen

Kuli

Kuli Logo #42000[Tagelöhner] - Der Begriff Kuli bezeichnet ostasiatische Tagelöhner bzw. Lastträger. Im 19. Jahrhundert verließen zahlreiche Chinesen ihr Land und verdingten sich als Kuli. Kuli (niederl. Rechtschreibung: „koelie“) war auch die Bezeichnung für die Vertragsarbeiter (Niederländisch: contractarbeiders) in Niederländ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kuli_(Tagelöhner)

Kuli

Kuli Logo #42025= ehemals abwertende Bezeichnung für Kriegsmarineangehörige
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Kuli

Kuli Logo #42134Kuli: und ein Franzose (Fotografie von 1913, Indochina) Kuli der, chinesisch, indisch, malaiischer Tagelöhner, Lastträger.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kuli

Kuli Logo #42295Kuli (Coolie), in Vorderindien Name eines jeden Tagelöhners ohne Pachtbesitz, eine Verstümmelung des tamulischen Woliya, nach andern von Kol (s. d.) abgeleitet; dann Bezeichnung für jeden aus Ostasien, besonders China und Japan, nach tropischen Ländern zur Auswanderung veranlaßten Tagelöhner behufs Verrichtung jener Arbeiten, zu welchen vor U...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kuli

Kuli Logo #42145. Unter K. (verstümmelte indische Bezeichnung für Tagelöhner) versteht man Farbige Kontraktarbeiter, die sich für längere Zeit, meist 35 Jahre, in fremde Länder zur Arbeit in Großbetrieben (namentlich Pflanzungen, Bergwerken, Eisenbahnbau) verdingen. Das K.wesen entstand aus dem Bedürfnis der Pflanz...
Gefunden auf https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

Kuli

Kuli Logo #42871indische, chinesische und japanische Tagelöhner. Im übertragenen Sinn: ausgebeuteter Arbeiter in fernöstlichen Kolonien.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kuli
Keine exakte Übereinkunft gefunden.