
Eine Melodie (von griech. melos = Lied und odé = Gesang) ist in der Musik die geordnete Folge von Tönen verschiedener Höhe in einem bestimmten Zeitraum, die als selbständiges, in sich geschlossenes Gebilde auftritt. == Allgemeines == Zwecks Schaffung eines solchen Gebildes muss der Komponist die Bildungsgesetze einer Melodie beachten, die in d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Melodie

Hörfunkformate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Noten. Die Notation: Schriftlich erfasste Musik, kann Zeit und Raum überwinden. Sie kann aufbewahrt... Melodie die, Folge von Tönen verschiedener Höhe oder eine Folge verschieden großer und verschieden gerichteter Intervalle, die als Einheit aufgefasst wird. Eine Melodie wird daher zunächst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(französisch) leicht
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Der Begriff Melodie (v. griech.: melos = Lied + odé = Ode) bezeichnet in der Musik die Aufeinanderfolge von Tönen in der Zeit, also die im Notenbild sowohl vertikale als auch horizontale Komponente der Harmonie von Tönen und Klängen.
Gefunden auf
https://www.musicademy.de/index.php?id=916

sinnvolle Aneinanderreihung von Tönen zu einem abgeschlossenen Ganzen
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_m.htm

Melodie (griech.), die Folge gegeneinander verständlicher Töne, wie Harmonie der Zusammenklang solcher Töne ist. Das letzte Prinzip des Melodischen ist die Veränderung der Tonhöhe nach oben oder unten (Steigen und Fallen), und zwar muß man sich dieselbe dann nicht als eine sprungweise, sondern als eine stetige und allmähliche denken; erst im...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Folge von Tönen, die durch Intervalle miteinender verbunden sind. In der Melodie vergleichen sich die Töne nach ihrer Tonhöhe. Dieser Vergleich ist in der Tonleiter schematisiert. Die melodischen Töne repräsentieren Stufen dieser Tonleiter, und die Intervalle sind Stufenverhältnisse. Da sich die Tonbestände der Tonarten in Tonleitern darstel...
Gefunden auf
https://www.tonalemusik.de/musiklexikon.htm

eine in sich geschlossene Folge von Tönen, die u. a. durch ihre Harmonik, Rhythmik, Dynamik und ihr Tempo bestimmt wird und an die in der Musiklehre des 18. und 19. Jahrhunderts eine Reihe von Forderungen gestellt wird, wie Überschaubarkeit und Sanglichkeit. Die Melodielehre untersucht daher, von formal-analytischer Betrachtung ausgehend, d...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/melodie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.