
Krug bezeichnet: Krug ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krug
[Champagner] - Krug ist eine 1843 in Reims gegründete Champagnermarke. Das Unternehmen wurde von Johann-Joseph Krug aus Mainz gegründet und befindet sich heute im Besitz des Luxusgüterkonzerns LVMH. Geleitet wird das Unternehmen von Rémi Krug sowie vom Kellermeister Eric Lebel. Krug setzt bei der Herstellung der ca. 500...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krug_(Champagner)
[Gefäß] - Als Krug wird ein zylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel bezeichnet. Das Wort selbst stammt aus dem althochdeutschen kruog; eine weitergehende Etymologie ist nicht geklärt. Der Krug dient zum Aufbewahren und Transportieren von Flüssigkeiten, zum Gießen und zum Trinken. Her...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krug_(Gefäß)
[Rüstung] - Die Krug (engl. Pot Lid Armor, Topfdeckelrüstung, russ. zertsalo, oder zertsalny dospekh (Spiegelrüstung)) ist eine Schutzwaffe aus Persien, Indien, Russland und dem osmanischen Reich. ==Beschreibung== Die Krug besteht in der Regel aus Stahlplatten oder Stahllamellen und Kettenrüstung. Rüstungen dieser Art ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Krug_(Rüstung)
(Champagne) Der in Mainz geborene Deutsche Johann-Joseph Krug (1800-1866) war ab 1834 in leitender Stellung für Adolphe Jacquesson in dessen Champagner-Haus tätig und heiratete 1841 dessen Schwägerin (es besteht aber keine Verwandtschaft zum kalifornischen Weinbau-Pionier Charles Krug). Gemeinsam mit dem Weinhändler Hippolyte de Viv...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/krug-champagne
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Krug, des -es, plur. die Krüge, Diminut. das Krügelchen, Oberd. Krüglein, zusammen gezogen Krügel, ein hohler Raum, und in engerer Bedeutung ein Gefäß, doch nur noch in einigen einzelnen Fällen. 1. Ein thönernes Gefäß, welches in der Mitte einen Bauch, und oben eine weite Öffnu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_2_2687

Die Geschichte des Unternehmens beginnt mit dem Mainzer Johean-Joseph Krug. 1834 trat er in die berühmte Champagner-Firma Jacquesson et Fils in Châlons-sur-Marne ein. Sieben Jahre später heiratete er die Engländerin Emma Ann Jaunay, deren Schwester Louisa mit dem Champagner-Hersteller Adolph Jacquesson verheiratet war. 1843 ist das ...
Gefunden auf
https://www.ecocktail.de/de/datenbank/warenkunde/glossar/K2.shtml

Krug, Familiennamenforschung: 1) Im südlichen Teil des deutschen Sprachgebiets handelt es sich um einen Berufsübernamen zu mittelhochdeutsch kruoc »Krug« für den Töpfer oder den Geschirrhändler. H. Krug (Nürnberg 1363) war Hafner (Töpfer) von Beruf. 2) In Norddeutschland liegt diesem Fam...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Krug: gefüllte Bierkrüge unterschiedlicher GrößeKrug, zylindrisch oder bauchig geformtes Gefäß (für Flüssigkeiten) aus Steingut, Glas, Porzellan u. Ä. mit einem oder auch zwei Henkeln.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Krug , ein aus Thon, Porzellan, Glas, Holz oder Metall gefertigtes cylindrisches oder ausgebauchtes Gefäß mit kurzem, engem Hals, mit Henkel, mit oder ohne Ausguß, welches zum Aufbewahren von Flüssigkeiten, zum Transport derselben, zum Gießen und zum Trinken dient. Er ist bisweilen mit Deckeln versehen, die bei metallenen Krügen aus d...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hauswirtschaft) kannenähnliches Trink- und Schenkgefäß aus Porzellan, Fayence, Steingut, Glas, Holz u. a. in zylindrischer oder ausgebauchter Form mit seitlichen Henkeln. – Im übertragenen Sinn: besonders in Norddeutschland verbreitete Bezeichnung für Dorfwirtshaus.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/krug-hauswirtschaft
Keine exakte Übereinkunft gefunden.