
Mit Kritizismus (von griech. κρίνειν scheiden, sondern, sichten, unter- sowie entscheiden bis zu [ver]urteilen und richten mit κριτική τέχνη: die Kunst[fertigkeit] der Beurteilung, Unterscheidung; siehe auch Kritik, Kriterium, Krise) bezeichnete Immanuel Kant seine grundsätzliche Vorgehensweise, in der Erkenntnistheorie nach de...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kritizismus

Kritizịsmus der, seit I. Kant Untersuchung der Bedingungen, methodischen Prinzipien und Mittel, die die jeweilige Erkenntnis ermöglichen; unterbleibt die Erkenntniskritik, so verfällt nach Kant die Philosophie entweder dem Dogmatismus oder dem Skeptizismus.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kritizismus (griech.), seit Kant diejenige philosophische Methode, welche jedem Versuch, die Philosophie als ein systematisches Wissen zu konstruieren, eine Untersuchung des Erkenntnisvermögens vorausgehen läßt. Der K. unterscheidet sich einerseits vom Dogmatismus (s. d.), welcher jene propädeutische Arbeit vernachlässigt, anderseits vom Skept...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1930) Kritizismus. Kritizismus ist: 1. die Betonung der Notwendigkeit, vor aller Metaphysik (s d.) oder systematischen Weltanschauung die Bedingungen, Voraussetzungen, den Umfang und die Grenzen der Erkenntnis (bzw. der 'reinen Vernunft', der apriorischen Erkenntnis) festzustellen, im Gegensatze zum philo...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/32974.html

im 18. Jahrhundert zunächst gleichbedeutend mit Geschmackskritik oder Ästhetik, von I. Kant zur Bezeichnung seines formalen oder transzendentalen Idealismus gebraucht und vom Dogmatismus und Skeptizismus, als den vorangehenden Stadien der Philosophie, unterschieden. Kants Kritizismus setzte keine gültige Metaphysik voraus, vernei...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kritizismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.