
Kosaken ({UkS|козаки́}; {RuS|казаки}, Aussprache; {PlS|Kozacy}) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische und ukrainische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige, in den südlichen Steppengebieten zusammenschlossen. Der Name „Kosak“ stammt aus den Turksprachen und...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kosaken

Kosaken: S. Bogdan M. Chmelnizkij, Hetman der Kosaken; anonymes Porträt (18. Jahrhundert; Moskau,... Die für ihre Kühnheit, ihren unbändigen Freiheitswillen und ihre Reiterkünste berühmten Kosaken bildeten über Jahrhunderte hinweg weitgehend autonome Kriegergemeinschaften in den russisc...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kosaken (russ. Kasák, Mehrzahl Kasaky), Volk oder richtiger Kaste (Korporation) von Kriegern in Rußland. Das Wort Kasak ist ein altorientalisches und soll etwa s. v. w. Landstreicher und Straßenräuber (vgl. Kirgisen) bedeuten. Schon im 10. Jahrh. bekämpften russische Fürsten die Kasoghen (Kasagen) auf der Halbinsel Taman, und ein Teil des heu...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

seit dem 15. Jahrhundert militärisch organisierte Bewohner der südlichen und südöstlichen Grenzgebiete Russlands und Polens gegenüber Tataren und Türken, meist Unzufriedene verschiedener Völkerschaften, oft flüchtige Leibeigene. Die Kosaken bildeten im 16. Jahrhundert an Don und Dnjepr weitgehend unabhängige Kosakenreiche mit einem gewäh....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kosaken
Keine exakte Übereinkunft gefunden.