
Konstanz [ˈkɔnstants] (in der Sprechweise der Konstanzer und im alemannischen Sprachraum [ˈkonʃtants]) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz. Sie gehört zur Bundesrepublik Deutschland. Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Boden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz
[1928] - Die Motorfähre Konstanz (ab 1930 als Meersburg, ab 1963 als Lukas, seit 2011 wieder als Konstanz) ist eine Doppelendfähre auf dem Bodensee. Das 1928 in Dienst gestellte Schiff ist die erste Binnensee-Automobilfähre Europas und diente bis 1963 auf der Strecke von Konstanz nach Meersburg. Ihr Liegeplatz befindet s...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz_(1928)
[1930] - Die Motorfähre Konstanz war das zweite Fährschiff der Fährlinie Konstanz–Meersburg, und die erste Fähre in Portalbauweise mit einem die Fahrbahn überspannenden Passagierdeck. == Geschichte == Bereits im ersten Betriebsjahr war die Fährverbindung entgegen vielen anderen Prognosen ein wirtschaftlicher Erfolg,...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz_(1930)
[1964] - Das Motorschiff Konstanz ist ein auf dem Bodensee verkehrendes Passagierschiff der Bodensee-Schiffsbetriebe (BSB). == Geschichte == Aufgrund von Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen entschied sich die Deutsche Bundesbahn (DB) 1963 dazu, ihr letztes Dampfschiff, das große SD Stadt Überlingen, aufgrund der höheren Kos...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz_(1964)
[1975] - Die Motorfähre Konstanz ist eine Autofähre auf der Fährlinie Konstanz–Meersburg auf dem Bodensee. Sie verkehrt gleich wie ihr 1980 in Dienst gestelltes Schwesterschiff Meersburg im Liniendienst zwischen Konstanz-Staad und Meersburg. Die Konstanz wurde am 27. März 1975 als Ersatz für die aus dem Jahr 1939 sta...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz_(1975)
[Begriffsklärung] - Konstanz steht für: Konstanz ist der Name: Konstanz ist der Name folgender Schiffe auf dem Bodensee: Fahrgastschiffe: Fähren der Linie Konstanz – Meersburg: Sonstige: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konstanz_(Begriffsklärung)

am Bodensee beruht auf einem vermutlich nach 300 eingerichteten römischen Kastell. Es wird zwischen 550 und 590 Bischofsitz. 1237 heißt es Reichsstadt. 1414-8 tagt dort das 16. allgemeine Konzil. 1966 erhält K. eine Universität.Köbler, Historisches Lexikon; Beyerle, K., Grundeigentumsverhältnisse und Bürgerrecht im mittelalterlichen Konstanz...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

<i>(Bistum)</i> Kọnstanz, ehemaliges katholisches Bistum,
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konstanz. Auf einem Moränenrücken am Südufer des Bodensees, am schmalen Durchlass zum Untersee und zum Rheinausfluss, errichteten die Römer über den Resten einer Keltensiedlung ein Militärlager, das sie dem Kaiser Constantius Chlorus zu Ehren Constantia nannten. 590 wurde Konstanz Bischofssitz, dess...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Konstanz (früher Kostenze, Kostentz; die Form Kostnitz ist tschechischen Ursprungs und seit Huß' Zeiten mißbräuchlicherweise üblich geworden), Hauptstadt des bad. Kreises K., der 1864, 40 qkm (33,86 QM.) Areal und (1885) 132,464 Einw. hat, in anmutiger Lage am Ausfluß des Rheins aus dem Bodensee und an den Linien Mannheim-K. der Badischen Sta...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Universitätsstadt Konstanz, baden-württembergische Kreisstadt am Südufer des Bodensees, zwischen Ober- und Untersee, 81 200 Einwohner; romanisch-gotisches Münster (10. – 17. Jahrhundert), zahlreiche mittelalterliche Gebäude; Universität (1966), Bodenseeforschungsinstitut; Museen, Spielbank; Informationstechnologie, pharmazeutische Ind...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/konstanz
Keine exakte Übereinkunft gefunden.