
Konon ist ein Name mehrerer Personen in Antike und Mittelalter: Konon ist der Familienname von Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konon
[Feldherr] - Konon (gr. Κόνων) (* vor 444 v. Chr. wohl in Athen; †um 390 v. Chr. auf Zypern) war ein athenischer Feldherr und Politiker. == Kerkyra == Seit 414 v. Chr., also während des Peloponnesischen Krieges, war Konon mehrfach Stratege, zumeist bei Kerkyra, wo er die Korinther und Spartaner an der Überfahrt na...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konon_(Feldherr)
[Mythograph] - Konon war ein griechischer Mythograph, der um Christi Geburt lebte. == Werk == Sein aus fünfzig mythologischen Erzählungen bestehendes Werk Diegeseis ist vor allem in einem Auszug des Photios aus byzantinischer Zeit erhalten (daneben gibt es ein Fragment auf einem Papyrus aus Oxyrhynchos). Laut Photios war ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konon_(Mythograph)
[Papst] - Konon (†21. September 687 in Rom) war Papst von 686 bis 687. Als Papst Johannes V. im August 686 verstarb, kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Klerus und Bürgermiliz. Beide Fraktionen konnten sich auf keinen gemeinsamen Kandidaten einigen. Als sich der Konflikt zwischen den beiden Fronten zuspitzte, die Mi...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Konon_(Papst)

Konon, Papst (686† †™687), † Â Rom 21. 9. 687.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konon, athenischer Flottenführer in der letzten Phase des Peloponnesischen Krieges, † Â auf Zypern nach 392.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konon, griechischer Mathematiker und Astronom der 2. Hälfte des 3. Jahrhunderts v. Chr., * auf Samos; wirkte in Alexandria, war ein Freund des Archimedes, der ihm seine Parabelquadratur widmete. Seine Schriften zur Mathematik ({fdb:id=11.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Konon , athen. Flottenführer, war 409 v. Chr. mit Alkibiades und Thrasybulos Strateg und 406 nach dem Sturz des Alkibiades einer der zehn Feldherren, denen der Oberbefehl über die Flotte anvertraut wurde. Von Kallikratidas geschlagen und in Mytilene eingeschlossen, wurde er erst durch den Sieg seiner Mitfeldherren bei den Arginusen aus seiner ver...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.