[Elektrotechnik] - In der Elektrotechnik wird mit dem Kommutator (von lat. commutare – vertauschen), Kollektor oder Stromwender eine Einrichtung zur Umpolung (Stromwendung) in elektrischen Maschinen bezeichnet. == Geschichtliches == Bereits 1834 entwarf Moritz Hermann von Jacobi einen ersten technisch brauchbaren Vorläuf...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommutator_(Elektrotechnik)
[Mathematik] - eine Ableitung oder Derivation. == Anwendung in der Physik == In der Quantenmechanik gehört zu jedem Messapparat ein hermitescher Operator. Seine Eigenwerte sind die möglichen Messwerte, seine Eigenvektoren entsprechen denjenigen physikalischen Zuständen des zu vermessenden Systems, bei denen der zugehöri...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kommutator_(Mathematik)

Der Kommutator zweier
(ntimes n)-Matrizen ist als
Gefunden auf
https://mo.mathematik.uni-stuttgart.de/inhalt/aussage/aussage359/

Kommutator der, Physik: die aus zwei Operatoren F und G gebildete Größe = FG† † † †` GF; gibt insbesondere in der Quantentheorie die Vertauschungsrelation zweier im Allgemeinen nicht vertauschbarer Größen an.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kommutator, der, Elektrotechnik: Kollektor, auf der Welle eines Universalmotors aufgebrachter Ring von gegeneinander isolierten Kupferlamellen, auf dem Bürsten aufliegen, um den Stromkontakt zwischen Stator und Rotor sicherzustellen. - Bei Gleichstrommaschinen bilden Lamellen und Bürsten einen Scha...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kommutator (lat.), s. Stromwender.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1927) Kommutator
lat. = Kollektor, an Generatoren für Gleichstrom; Vorrichtung zur Umformung des Ankerwechselstroms in Gleichstrom.
Gefunden auf
https://www.textlog.de/15530.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.