
Kollektivschuld bedeutet, dass die Schuld für eine Tat nicht dem einzelnen Täter (oder Tätern) angelastet wird, sondern einem Kollektiv, allen Angehörigen seiner Gruppe, z. B. seiner Familie, seines Volkes oder seiner Organisation. Das moderne Strafrecht dagegen geht grundsätzlich von einer individuellen Verantwortlichkeit aus, sodass Kollekt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivschuld

Das AT hat ein sehr feines Gespür für das Phänomen Schuld: es ist sich bewusst, dass eine Fehlhandlung nicht einfach für sich besteht, sondern auch die Gemeinschaft, die Lebensatmosphäre insgesamt infiziert und dass deren schädliche Folgen sich auch entsprechend auswirken. Dieser Sachverhalt wird au...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kollektivschuld, die Schuld einer bestimmten Gruppe oder Gesamtheit, die sich aus unmoralischen oder verbrecherischen Handlungen Einzelner oder einer größeren oder repräsentativen Anzahl von Angehörigen dieser Gruppe oder Gesamtheit ohne Rücksicht darauf ergeben soll, ob auch die ûbrigen sich durch ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die gemeinsame Verantwortung aller Angehörigen eines Volks oder einer Organisation für die von ihrer Führung oder von einzelnen ihrer Glieder begangenen Handlungen. Die Frage, ob das deutsche Volk eine Kollektivschuld für die nationalsozialistische Verbrechen trage, war nach 1945 ein wichtiges Thema der politischen Diskussion, die durch die ums...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kollektivschuld
Keine exakte Übereinkunft gefunden.