
Unter Kollektivismus wird ein System von Werten und Normen verstanden, in dem das Wohlergehen des Kollektivs die höchste Priorität einnimmt. Die Interessen des Individuums werden denen der Gruppe untergeordnet. Der Gegensatz dazu ist der Individualismus. Das Kollektiv kann eine Klasse, ein Volk, ein Betrieb oder jede andere Art von Gemeinschaft ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kollektivismus

Kollektivịsmus der, eine Gesellschaftslehre, die auf zwei Grundsätzen aufbaut: 1) Das gesellschaftliche Ganze habe seins-, sinn- und wertmäßig den Vorrang vor dem Individuum. 2) Das Denken und Handeln des Individuums sei ausschließlich vom Kollektiv (Gesellschaft, Gruppe, Staat, Part...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kollektivismus (lat.): Anschauung, nach der nicht der einzelne, sondern die Gruppe, das Kollektiv, in der ein Mensch lebt (z.B. Staat, die Betriebsgruppe) einen absoluten Wert darstellt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Kollektivismus , eine besonders in Frankreich übliche, jedoch nicht unbedingt feststehende Bezeichnung für diejenige sozialistische Richtung, welche es auf Herstellung von Kollektiveigentum (gemeinschaftliches Eigentum der Gesellschaft) an Produktionsmitteln einschließlich des Grund und Bodens absieht. Dies Ziel erstrebt freilich auch der deutsc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

allgemein jede soziologische, geschichtsphilosophische oder weltanschauliche Auffassung, die im Gegensatz zum Individualismus nicht von den Einzelwesen, sondern von den Kollektivitäten (d. h. Mehrheiten, Gesamtheiten, überindividuellen Einheiten) ausgeht.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kollektivismus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.