
Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden. == Geschichte == Handklöppelspitze "Die Echte Spitze" Die Herstellung der Handklöppelspitze beruht auf einem systematischen Wechsel von Verdrehen.....
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klöppeln

Klöppeln: Jan Vermeer, »Die Spitzenklöpplerin«, Öl auf Leinwand, 24 x 21 cm (um... Klöppeln [zu mittelhochdeutsch kloppel »Schwengel, Schläger«], Herstellen von Klöppelspitzen,-bändern und Litzen durch fortschreitendes mustergemäßes Umeinand...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Das Klöppeln hat sich aus dem Prinzip des Flechtens entwickelt. Führend in dieser Technik waren die Italiener, Spanier, Belgier (Brüsseler Spitzen), die Brabanter und die Franzosen (Valenciennes-Spitzen), die sich mit sehr feinen, zarten und sehr kostbaren Handklöppelspitzen einen Namen machten. So stammt der geklöpp...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1818.htm

Klöppeln , die Kunst, aus Zwirn, Seide, Wolle, Gold- oder Silberfäden u. dgl. durch Flechten, Schlingen oder Knöpfen Spitzen, Schnüre, Borten etc. herzustellen; weiteres s. Spitzen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

aus Fäden (aller Textilfasern) durch Flechten, Schlingen oder Knüpfen Spitzen, Borten, Litzen oder Tressen herstellen. Die Kunst des Klöppelns entwickelte sich aus der Flechtarbeit, kombiniert mit der Technik zur Herstellung von Nähspitzen, im 16. Jahrhundert. – Das vorgezeichnete Muster, der Klöppelbrief, wird auf einem Klöppelkissen m...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kloeppeln
Keine exakte Übereinkunft gefunden.