
Klotz (von mittelhochdeutsch Kloz für Klumpen, Kugel, Baumstumpf) steht für etwas Kompaktes und Stabiles, zum Beispiel: Klotz ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klotz
[Glaserei] - Glaserklötze sind flache Teile aus Holz oder Kunststoff, mit denen Glasscheiben in ihren Fensterflügeln in zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken verklotzt bzw. verkeilt werden, um die Maßhaltigkeit bzw. Winkelgerechtigkeit des Bauteiles zu gewährleisten und zu erhalten. Dabei werden die Gewichtskräfte au...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klotz_(Glaserei)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Klotz, des -es, plur. die Klötze, Diminut. Klötzchen, Oberd. Klötzlein, ein mit Kloß ursprünglich genau verwandtes Wort, welches so wie dieses, 1. Ehedem überhaupt, eine jede mit einander verbundene Masse bedeutete, ohne Rücksicht auf ihre Größe, Gestalt und Materie. Ein Klotz Si...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1445

Klotz, Familiennamenforschung: ûbername zu mittelhochdeutsch kloz »Klumpe, klumpige Masse«, übertragen für einen groben, rohen Menschen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klotz , 1) Christian Adolf, Gelehrter, geb. 13. Nov. 1738 zu Bischofswerda in der Lausitz, gebildet zu Meißen und Görlitz, studierte seit 1758 in Leipzig und Jena, habilitierte sich 1761 in Jena, wurde 1762 außerordentlicher und 1763 ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen, 1765 Professor der Beredsamkeit in Halle, erhielt vom Köni...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Fensterbau) Ein kleines, regelhaft rechteckiges, oft profiliertes Teil, das zwischen Fensterrahmen und Glaskante eingesetzt wird. Klötze unterstützen Dampfdruckausgleich und Falzraumbelüftung und schützen die Glaskante und den Randverbund.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.