
siehe Wiener Klassik .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Klassik

Klassik (von lateinisch classicus ‚zum ersten Rang gehörig‘) steht für: Mehrere Kunstepochen wurden klassisch genannt: Verschiedene Wissenschaften in ihrer prägenden, klassischen Epoche, oder die sich mit den Grundlagen auseinandersetzt: Und ganz allgemein: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klassik
[Kunst] - Die Klassik bezeichnet unter anderem eine Kunstepoche des antiken Griechenlands von 500 bis 380 v. Chr. Sie wird eingeteilt in: Die Epoche der Klassik entdeckt die Bewegung als wichtigstes Merkmal von Malerei und Plastik. Es sind viel mehr Standbilder aus der Klassik erhalten als aus der Archaik. Sie legen alle Pr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Klassik_(Kunst)

Bezüglich Weinbezeichnung siehe unter Classic. Classic In vielen Ländern verendete Bezeichnung für die spezielle Art einer Weinbereitung bzw. für einen bestimmten Weinstil, die aber keine EU-weite Bedeutung hat. Grundsätzlich bedeutet das, dass ein Wein „nach alter und traditioneller Art“ produziert wurde, was je Land und Weinbaugebie...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/klassik

meint eigentlich die Wiener Klassik (ca. 1770 -1830) um Beethoven, Mozart und Haydn, wird heute jedoch für alles verwendet, was mindestens hundert Jahre alt ist ( J. S. Bach ist als Barockmusiker um 1700 der mit 'Klassik' wohl meistfehlinterpretierte 'Klassiker'). Auch wenn in moderner Musik viel gegeigt und wenig gesch...
Gefunden auf
https://wintonet.de/poprock.htm

Hörfunkformate
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40044

Klạssik , Musik: 1) Wertbezeichnung für höchste Vollendung musikalischer Gestaltung; 2) Stilbezeichnung für die Epoche Haydns, Mozarts und Beethovens (Wiener Klassik), in der auf der Basis neu entwickelter, im Wesentlichen instrumentaler Formen, v. a. der Sonatensatzform, und durch Gestaltun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klạssik , Wirtschaft: klassische Nationalökonomie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Klassik: Pierre Corneille, Kupferstich von Jacques Lubin (Berlin, Archiv für Kunst und Geschichte) Als Klassik bezeichnet man im weiteren Sinne jede Epoche kultureller Blüte und Höchstleistung, die Werke von überzeitlicher Vollkommenheit hervorbrachte und die nachfolgenden Epochen als v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die musikalische Epoche des späten 18. Jhd. Haydn, Mozart und Beethoven sind typische Vertreter dieses Stils (Wiener Klassik). Die typischen Formen sind: die Sonate, die Symphonie und das Konzert.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

musik. Epoche des 18 Jhdts.
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_k.htm

Andere Bezeichnung für die klassische Zeit.
Gefunden auf
https://www.phila-lexikon.de/

im ursprünglichen Sinn die Höhepunkte der griechischen und römischen Kultur, die auch als klassische Antike zusammengefasst werden. I. w. S. bezeichnet der Begriff jede geistesgeschichtliche Epoche, die den kulturellen Höhepunkt einer Entwicklung bildet ( Klassizismus ). Literatur ist vor allem dann „klassisch“, wenn sie in F...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/klassik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.