
Kitsch steht zumeist abwertend gemeinsprachlich für einen aus Sicht des Betrachters minderwertigen, sehnsuchtartigen Gefühlsausdruck. In Gegensatz gebracht zu einer künstlerischen Bemühung um das Wahre oder das Schöne, werten Kritiker einen zu einfachen Weg, Gefühle auszudrücken, als sentimental, trivial oder kitschig. == Etymologie == Die ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kitsch

Begriff für geschmacklose Erzeugnisse, die einen Kunstwert beanspruchen. Die Wortherkunft ist nicht geklärt. Wahrscheinlich entstand der Begriff Ende des 19. Jh. in Münchner Künstlerkreisen und bezeichnete zunächst eine rasch hergestellte Malerei »zum Verkitschen« (d.h. zu Schleuderpreisen verkäuflich). Mit...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42011

Kitsch, um 1870 in Münchener Künstlerkreisen entstandener Begriff (Wortherkunft nicht geklärt), der ursprünglich billig hergestellten Kunstersatz bezeichnete; heute dient der Begriff zur Umschreibung von Produkten aus allen Bereichen der Darstellung (Bild, Text, Musik), die (im Unterschied zum Kunst...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

wahrscheinlich von `kitschen, das im süddeutschen Dialekt `streichen oder `schmieren bedeutet. Ab ca. 1870 Bezeichnung für geschmacklose Erzeugnisse.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

um 1870 im Münchner Kunsthandel entstandenes Wort, das ursprünglich billigen Kunstersatz bezeichnete. Heute wird der Begriff abwertend, wenn auch nicht im Sinn eines absoluten ästhetischen Urteils, dazu benutzt, ein Produkt als pseudokünstlerisch als etwas, das „höhere Werte“ nur vortäuscht, zu kennzeichnen. Die Ausdrucksmittel des Kitsch...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kitsch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.