
Das Kirchspiel (Kirchensprengel, Parochie) bezeichnet ursprünglich den Bezirk, der alle Ortschaften umfasst, welche in eine bestimmte Kirche eingepfarrt und deren Pfarrer zugeordnet sind. Das Wort Kirchspiel (von mittelhochd. kirspel) geht auf das althochdeutsche spël mit der Bedeutung „Rede, Verkündigung“ zurück und bezeichnet somit den B...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel
[Billerbeck] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Billerbeck)
[Coesfeld] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Coesfeld)
[Drensteinfurt] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Drensteinfurt)
[Dülmen] - Kirchspiel ist ein Ortsteil von Dülmen im westlichen Münsterland und umgibt den Ortsteil Mitte. Zu ihm gehören mehrere Bauerschaften. == Gliederung == Zu Kirchspiel gehören die Bauerschaften Börnste, Daldrup, Dernekamp, Empte, Mitwick, Leuste, Rödder, Welte und Weddern (mit Karthaus). == Geschichte == Im 9...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Dülmen)
[Freckenhorst] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Freckenhorst)
[Horstmar] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Horstmar)
[Ramsdorf] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Ramsdorf)
[Schöppingen] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Schöppingen)
[Sendenhorst] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Sendenhorst)
[Stadtlohn] - ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchspiel_(Stadtlohn)

Einzellage in der Gemeinde Westhofen (Bereich Wonnegau) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen. Sie wurde erstmals im Jahre 1348 in einer Schenkungsurkunde unter dem Namen „Kyrsbühel“ (in anderen Quellen auch Jierßbuhel) erwähnt. Der Name hat keinen religiösen Bezug, sondern bedeutet „mit Kirschbäumen bestandener Hügel“. Der Weinba...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/kirchspiel

(Kirchenbezirk) KircheLiebe, G., Die kommunale Bedeutung der Kirchspiele, Diss. phil. Berlin 1885; Haff, K., Das Großkirchspiel, ZRG KA 63 (1943), 1, 64 (1944), 1, 65 (1947), 1, 253
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kirchspiel, des -es, plur. die -e, 1) Die zu einer Kirche gehörigen, in dieselbe eingepfarrten Personen, die Gemeinde, und der Bezirk, wo diese Personen wohnen. Im Niedersächs. Karkspel, Karspel, Kaspel. An einigen Orten die Kirchfahrt, im Oberd. die Kirchhöre, welches auch die Versamm...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1092

Bezeichnung für Pfarrgemeinde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42460

Kirchspiel (Kirchensprengel, Parochie), der alle Ortschaften, welche in eine gewisse Kirche eingepfarrt und dem Pfarrer an derselben unterstellt sind, umfassende Bezirk; in England (parish) auch zugleich Verwaltungsbezirk, namentlich für die Armenpflege, Steuererhebung u. dgl. Das Wort K. (mittelhochd. kirspel) geht auf das althochdeutsche spël, ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

der Bereich einer Pfarrei.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchspiel
Keine exakte Übereinkunft gefunden.