
Kirchenvogt. Karl d. Gr. hat 802 den Bischöfen und Äbten im Frankenreich die Bestellung von Vögten (advocati, agentes, defensores, causidici) vorgeschrieben. Diese sollten dem Stiftungsgut einer Kirche oder eines Klosters als Sachwalter vorstehen, die weltlichen Geschäfte erledigte, die Vertretung v...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Kirchenvogt (Advocatus ecclesiae), in früherer Zeit der weltliche Schutzherr einer Kirche oder eines geistlichen Stifts. Die Schutzgewalt, auch wohl der Bezirk derselben wurde Vogtei genannt. Mit der Vogtei wurden vielfach Dynastengeschlechter vom Kaiser, aber auch von geistlichen Fürsten und von den zu schützenden Abteien, Klöstern, Stiftern e...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.