
Der Begriff Kirchentag beschreibt: Der katholische Kirchentag wird als Katholikentag bezeichnet. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchentag

Evangelische Kirchentage und Katholikentage sind seit Jahrzehnten bundesweit viel beachtete Foren zu aktuellen Zeitfragen. Die Christen-Treffen mit jeweils mehreren zehntausend Teilnehmern werden von evangelischen und katholischen Laien getragen. Die Tradition der Katholikentage begann 1848. Der Deu...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kirchentag: Die Deutschen Evangelischen Kirchentage JahrVeranstaltungsortDauerteilnehmer 1949Hannover9 000 1951Berlin69 000 1952Stuttgart40 000 1953Hamburg60 000 1954Leipzig60 000 1956Frankfurt am Main55 000 1957Erfurt<sup>1</sup> 1959München48 000 1961Berlin43 000 1963Dortmund14 000 196...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirchentag (evangelischer K.), kirchlicher Verein, welcher 1848 zu dem Zweck gegründet wurde, der drohenden Auflösung des kirchlichen Wesens zu begegnen und dem Ultramontanismus sowie dem Liberalismus gegenüber eine Vertretung der evangelischen Christenheit in Deutschland zu bilden. Der Verein entstand durch den auf dem Sandhof bei Frankfurt a. ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(1848) Konferenz ohne kirchenamtlichen Auftrag zur Sammlung der evangelischen Christen angesichts zunehmender Infragestellung durch die gesellschaftliche Entwicklung, erstmals 1848 in Wittenberg durchgeführt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchentag-1848
(1949) Kirchentage seit 1949 Deutsche Evangelische Kirchentage Jahr Ort Losung 1. 1949 Hannover Kirche in Bewegung 2. 1950 Essen Rettet den Menschen 3. 1951 Berlin Wir sind doch Brüder 4. 1952 Stuttgart Wählt das Leben 5. 1953 Hamburg Werft euer Vertrauen nicht weg 6....
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchentag-1949
Keine exakte Übereinkunft gefunden.