
Einige Theologen werden als Kirchenlehrer (lateinisch doctores ecclesiae) bezeichnet, da sie einen eminenten Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche haben. Mit dem Titel Kirchenlehrer wurden nur wenige besonders bedeutende Theologen bezeichnet; in älterer Zeit und bis heute in den Ostkirchen geschah dies relativ spontan, in der Westkir...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenlehrer
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kirchenlehrer, des -s, plur. ut nom. sing ein gottesdienstlicher Lehrer, dessen Pflicht es ist, andere in den Glaubenswahrheiten zu unterrichten; in welchem Verstande es doch wenig mehr gebraucht wird. Im engern Verstande gebraucht man es nur von den ältern gottesdienstlichen Personen, w...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1046

Von Hieronymus stammt die lateinische Bibelübersetzung Vulgata
Gefunden auf
https://relilex.de/

Kirchenlehrer Albertus Magnus Ambrosius Anselm von Canterbury Antonius von Padua Athanasios Augustinus Basilius der Große Beda Roberto Bellarmino Bernhard von Clairvaux Bonaventura Petrus Canisius Ephräm der Syrer Franz von Sales Gregor I. Gregor von Nazianz Hieronymus Hilarius von Poitiers Isidor v...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kirchenlehrer , s. Kirchenväter.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in der katholischen Kirche durch Papst oder Konzil verliehener Titel hervorragender Theologen, deren Werk Wesentliches für die Glaubensgeschichte und -deutung enthält. Aus dem Altertum vier große griechische Kirchenlehrer: Athanasius, Basilius, Gregor von Nazianz, Johannes Chrysostomus ; vier große lateinische Kirchenlehrer: Ambrosius, Hier...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchenlehrer
Keine exakte Übereinkunft gefunden.