
Hörensagen ist etwas, das eine Person nur aus Erzählungen anderer erfahren hat. Umgangssprachlich bedeutet die Redensart das ist nur Hörensagen, man könne auf diese Mitteilung nicht bauen. Der deutsche Ausdruck entspricht in etwa der lateinischen Wendung relata refero. Das bundesdeutsche Rechtssystem kennt den Begriff „Belastungszeuge vom H
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Hörensagen

ist das Hören der Erzählung eines anderen. Im Hochmittelalter stellt das kirchliche Recht den Grundsatz des Verbotes des Aussagezeugnisses vom bloßen H. auf. Er wird seit dem Spätmittelalter in Deutschland aufgenommen und behauptet sich bis zur Einführung der Zivilprozessordnung 1877- 9.Zimmermann, E., Der Glaubenseid, 1863; Kornblum, U., Das ...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Hörensagen, ein aus sagen hören zusammen gezogener und nur in einigen Fällen üblicher Ausdruck. Etwas von Hörensagen haben, es von andern gehöret, es nicht selbst erfahren haben. Im gemeinen Leben ziehet man es oft in Hörsagen zusammen S. dasselbe.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_3_3_3302
Keine exakte Übereinkunft gefunden.