
siehe Kalkstein .
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Marmor

Marmor (über lat. marmor aus altgr. μάρμαρος, mármaros; vermutlich verwandt mit μαρμαίρειν, marmaírein, „schimmern, glänzen“) ist ein Gestein, das aus den Mineralen Calcit, Dolomit oder Aragonit besteht, also ein Carbonatgestein. Für „Marmor“ existieren unterschiedliche Wortbedeutungen: Eine Reihe bedeutsamer Gebäud...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marmor
[Begriffsklärung] - Marmor bezeichnet: Marmor ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Marmor_(Begriffsklärung)

Marmor ist ein mittel- bis grobkristallines Umwandlungsgestein, entstanden durch Umlagerungen aus dichtem Kalkstein, der marmoriert ist. Marmor lässt sich leicht polieren und erhält dadurch eine glänzende Oberfläche. Wegens seines geringen Porenenant...
Gefunden auf
https://www.architektur-lexikon.de/cms/architekturlexikon-m/marmor.html

(Marmor, Marmoronyx, Onyxmarmor) Mineralart: Das Wort bezieht sich nur auf seine chemische Zusammensetzung, die etwa so lautet: 'Ca C O3'. Härte nach Mohs: 3. Farbe: Viele Farbvariationen möglich.W. und H: Professor Dr. W. F. Eppler schreibt in seinem Buch 'Praktische Gemmologie' über die komplizierte handelsmäßige Handhabung des erwähnten Mi...
Gefunden auf
https://www.beyars.com/edelstein-knigge/lexikon_333.html

Neben Granit verwendet man meist noch den weicheren Marmor. Marmor ist ein kristalliner Kalk mit sehr guter Bearbeitbarkeit, hoher Haltbarkeit und einer weitgestreuten Farbpalette. Marmmor ist polierfähig. Marmor wird allerdings von scharfen Reinigungsmitteln und Zitronensäure angegriffen. W...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40143

Mars
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Marmor: Mit einem Fahrschaufellader wird im Bergwerk in Lengefeld Dolomit-Marmor abgebaut. Mạrmor der, mittel- bis grobkristalliner metamorpher Kalkstein (seltener Dolomit). Bei der Kontakt- oder Regionalmetamorphose kristallisieren Carbonatgesteine unter Kornvergröberungen um (S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Marmor ist aus ein Kalkstein entstandenes metamorphes Gestein. Marmorsorten sind meist heller als Kalksteine und haben eine glitzernde Bruchstelle. Sie erkennen Marmor durch die meist hellen Grundfarben und die dunklen, häufig schwarze, Äderung, die mehr oder wenig stark ausgeprägt ist. Marmor sind ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42217

Marmor (Marmelstein, Urkalkstein zum Teil, körniger Kalkstein), kristallinisch-körniges Aggregat von Kalkspatkristallen (kohlensaurer Kalk), ist grob- bis feinkörnig (zuckerartig), Härte 3, auf frischem Bruch glänzend oder stark schimmernd, durchscheinend bis kantendurchscheinend, weiß in allen Nüancen, seltener gelb, rot, blau, schwarz, auc...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Ein metamorphes, porenarmes Carbonatgestein mit glatter bzw. polierfähiger Oberfläche, das seit antiken Zeiten als Bildhauermaterial und Baustoff verwendet wird. Häufig wird Marmor verwendet, um Brunnen, Denkmäler, Grabsteine, Treppen oder Bodenplatten herzustellen.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

nennt man sehr reine oder sehr schön gefärbte, hochkristalline Kalke, die meistens in mächtigen Lagen und langen Zügen dem stark gefalteten Urgebirge (Gneis, Kristalline Schiefer) eingeschaltet sind und durch diese starke Faltung und Pressung bzw. durch die Kontaktwirkung der bei der Gebirgsbildung ...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

körniges, kristallines, kohlensaures Kalkgestein; schneeweiß oder in verschiedenen Farben und Zeichnungen durch spurenhafte Nebenbestandteile (meist Eisen, Silicium und Graphit); oft auch mit Quarz, Granat, Glimmer u. a.; findet sich als Einlagerung in kristallinen Schiefern und im Kontaktbereich von Tiefengesteinen; Vorkommen: Erzgebirge, S......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/marmor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.