
Kirchenbücher (auch Kirchenmatrikel, in Österreich Kirchen-Matriken) sind Verzeichnisse über Taufen, Trauungen, Todesfälle, die von Pfarrern meist in chronologischer Reihenfolge angelegt werden. Sie stellen öffentliche Urkunden über die in ihnen verzeichneten Handlungen dar. Kirchenbücher sind nicht zu verwechseln mit den Messbüchern, auch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kirchenbuch

ist ein von der Kirche geführtes Buch über kirchliche Angelegenheiten (z. B. Mitglieder, Taufen, Eheschließungen, Begräbnisse). Nach Mitgliederlisten des Altertums und Totengedenkbüchern des Frühmittelalters erscheinen Taufmatrikeln in Italien und Südfrankreich im 14. Jh. Im Heiligen Römischen Reich (deutscher Nation) tritt das K. um 1490 a...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Kirchenbuch, des -es, plur. die -bücher, in engerer Bedeutung, dasjenige Buch bey einer Kirche, in welches die Getauften, Gestorbenen, Getraueten und Communicanten aus der Gemeine eingetragen ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_1_1022

Kirchenbuch , im weitern Sinn alle Schriften, die gottesdienstlichen Zwecken dienen, also auch die Agende (s. d.); im engern das Verzeichnis der an einer Kirche verrichteten kirchlichen Handlungen, daher Tauf-, Sterbe- und Trauungsregister. Aus den Diptychen (s. d.) der alten Kirche wurden besonders seit dem 16. Jahrh. förmliche Geburts-, Trauungs...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

kirchliches Tauf-, Trau- und Beerdigungs-Register; die pfarramtliche Eintragung und beurkundete Auszüge gelten als öffentliche Urkunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kirchenbuch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.