
Der Kinderbischof bzw. das Kinderbischofsspiel ist ein im Mittelalter entstandener Brauch, an Kloster- und Stiftsschulen zu bestimmten Tagen einen Schüler zum „Bischof“ bzw. zum „Abt“ (in Augsburg gab es einen „Kinderpapst“) wählen zu lassen, ihn mit entsprechenden Gewändern auszustatten und ihm für einen Tag zusammen mit seinen
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kinderbischof
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kinderbischof, des -es, plur. die -bischöfe, ein nur noch in einigen Gegenden bekanntes Wort, da die Kinder am Tage der unschuldigen Kinder einen so genannten Bischof aus ihrer Mitte wählen.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_967
Keine exakte Übereinkunft gefunden.