Kernspeicher Ergebnisse

Suchen

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #42000 Ferritkernspeicher Eingebaut in den Computer der Zuse KG vom Typ Z22, Z23, Z25Der Kernspeicher, Magnetkernspeicher, oder auch Ferritkernspeicher („magnetic core memory“ oder „ferrite-core memory“) ist eine frühe Form nichtflüchtiger Speicher von elektronischen Rechenmaschinen. Er besteht aus auf Drähten aufgefädelten hartmagnetischen R...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kernspeicher

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #40001Nicht mehr aktueller RAM Speicher, der nach Abschalten der Stromzufuhr den Inhalt noch mehrere Stunden halten konnte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40001

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #40004Der Kernspeicher bezeichnet die ursprüngliche Bauform des Arbeitsspeichers, in welchem Ferritkerne auf Drähte aufgefädelt wurden, die der Magnetisierung bzw. Entmagnetisierung dienen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #40025Nicht mehr aktueller RAM Speicher, der nach Abschalten der Stromzufuhr den Inhalt noch mehrere Stunden halten konnte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40025

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #40099Subst. (core) Ein Speichertyp, der in der Pionierzeit der EDV eingesetzt wurde, bevor RAM-Chips verfügbar bzw. erschwinglich wurden. Der Ausdruck »Kernspeicher« wird von Vielen weiterhin synonym für »Arbeitsspeicher« verwendet, wenngleich heutige Arbeitsspeicher nicht mehr auf dem Kernspeicherprinzip basieren. Auch in einigen zusammengesetzte...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #42144Nur noch selten verwendeter RAM Speicher auf magnetischer Basis, der nach Abschalten der Stromzufuhr den Inhalt nicht verliert. Er kommt dann noch zum Einsatz, wenn die langfristig zu speichernde Information relativ klein ist, andere magnetische Speicher nicht zur Verfügung stehen und der Einsa...
Gefunden auf https://www.industrie-lexikon.de/cms/lexikon/

Kernspeicher

Kernspeicher Logo #42871Speichermedium bei Computern der 1. Generation, enthält sehr viele (in Großanlagen bis zu 20 Mio.) kleine Ringe aus magnetisierbarem Material ( Magnet- oder Ferritkerne von etwa 2 mm Durchmesser). 1 Bit wurde durch je einen dieser Magnetringe dargestellt, der Wert des Bits durch die Richtung der Magnetisierung.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kernspeicher
Keine exakte Übereinkunft gefunden.