
Die Kepler-Gleichung ergibt sich aus den keplerschen Gesetzen durch Einführung der exzentrischen Anomalie E und der mittleren Anomalie M. === Exzentrische Anomalie === == Ideale Keplerbahn == Mit der idealen, ungestörten Keplerbahn kann eine Bestimmung des Radius und der Geschwindigkeit in Bezug zur wahren Anomalie erfolgen. Die Keplerbahnen kö...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kepler-Gleichung

ist ein Beispiel für eine implizite Funktionsgleichung, die auf eine Funktion ohne geschlossene Termdarstellung führt. Sie lautet: ay - sin y = x. Für jedes a ³ 1 definiert sie eine Funktion y
a(x). Auf diese Familie von Funktionen stieß Johannes Kepler um das Jahr 1619, als er an sei...
Gefunden auf
https://www.mathe-online.at/mathint/lexikon/k.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.