
(Metopenrelief am Parthenon in Athen)]] Kentaurenpaar im Kampf gegen Raubkatzen (Ausschnitt) (Mosaik aus der Villa Hadriana bei Tivoli, 118-138 n. Chr., Altes Museum, Berlin) Drohender Kentaur (Terrakotta, spätes 8. Jh. v. Chr., Staatliche Antikensammlungen, München) Unüblicherweise sind die Genitalien hier bei den Vorder- und nicht bei den Hin...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kentaur

der übersinnliche ätherische Kentaur im Zusammenhang mit dem Atemrhythmus des Menschen. Die Welt der Toten ist eigentlich beständig um uns, aber der Sinnesschleier verbirgt sie uns. Mit den Sinnen können wir sie nicht wahrnehmen, aber sie sprechen aus der Tiefe des Gefühls und Willens zu uns, nur verschlafen wir das zumeist. Der Atem, die Lung...
Gefunden auf
https://www.anthroposophie.net/lexikon/db.php?id=205

Sternbild, (lat Centaurus), Kurzbezeichnung Cen siehe auch Centaurus
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Der kältest Ort des Universums Um die »Ehre«, kältester Ort auf der Erde zu sein, streiten sich mehrere sibirische Dörfer. Wer letztendlich auch Recht behält † †¢ gegen den kältesten bekannten Ort im Universum ist es in Sibirien behaglich warm. Denn bereits 1995 bestimmten Astronomen des E...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die hellsten Sterne des Sternbilds Kentaur Name HelligkeitSpektralklasse Entfernung in Lichtjahren visuelleabsolute a (Rigil Kentaurus, Rigil Kent, Toliman)<sup>*</sup>† †`0m̦34<sup>M</sup>G44,40 ß (Hadar, Agena)0m̦6† †`5<sup>M</sup>B1520 φ˜ (Menkent)2m̦11<sup...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kentaur: »Der Kampf der Lapithen und Kentauren« von Georg Platzer (Paris, Louvre) Kentaur der, lateinisch Centaurus, deutsch Zentaur, griechische Mythologie: Fabelwesen mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper; berühmt war der weise Chiron.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(Astronomie) Sternbild am südlichen Himmel; Hauptstern: α Centauri, der nächste Fixstern, ein Doppelstern mit 80 Jahren Umlaufzeit.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kentaur-astronomie
(Mythologie) ein Fabelwesen der griechischen Mythologie mit Pferdeleib und menschlichem Oberkörper, das man in den Gebirgen Thessaliens und auf dem Peloponnes wohnhaft dachte; meist wild und bösartig (Ausnahme: der weise Lehrer Chiron ).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kentaur-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.