
Ein Kehlsparren wird in eine hölzerne Dachkonstruktion eingebaut, wenn zwei Dachflächen in einer Kehle aufeinandertreffen. Der Kehlsparren hat ähnliche Eigenschaften wie der Gratsparren, nur die Abgratung und die Klauen (Kerve) unterscheiden sich im Aussehen. Die Abgratung heißt hier Kehlung und verlängert die Dachflächen bis zur Mitte des K...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kehlsparren
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Kehlsparren, des -s, plur. ut nom. sing. in der Zimmermannskunst, ein Sparren, welcher den Grund der Kehle eines Daches ausmacht; Franz. Noulet.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009132_6_0_658

Ein die → Dachhaut tragendes Element, das eine Stelle einnimmt, an der zwei geneigte Dachflächen aneinandergrenzen und eine Innenecke ausbilden.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.