
Kasside die, arabische Gedichtform aus dem 6. Jahrhundert in kunstvollen Metren, mit 25 bis 100 Zeilenpaaren und dem Reimschema aa xa xa xa ...; später in die persische und türkische Literatur übernommen; in der deutschen Literatur von F. Rückert und A. von Platen nachgebildet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kasside (arab. Kaçídah), eine von Arabern und Persern ausgebildete Gattung lyrischer Gedichte in Form eines längern Ghasels (s. d.); dem Inhalt nach meist ein Lobgedicht auf einen Fürsten etc.; doch kommen auch Lehrgedichte und Elegien in dieser Form vor.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

arabische, türkische und persische Gedichtform, die die Reimstellung des Ghasels für längere, ernstere Inhalte verwendet.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kasside
Keine exakte Übereinkunft gefunden.