
Als Karosserie (frz. carrosserie; umgangssprachlich auch Karosse) bezeichnet man den kompletten Aufbau eines Kraftfahrzeuges. Sie wird in der Fachsprache auch Fahrzeugaufbau genannt, weil sie auf einem Fahrgestell oder einem Fahrwerk aufbaut. == Nicht selbsttragende Karosserie == Die nicht selbsttragende Karosserie ist die ursprüngliche Art, ein ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karosserie

An der Karosserie (Gehäuse) der Kraftfahrzeuge treten Fahrwiderstände in Form des Luftwiderstands auf, deshalb sind die Autokarosserien windschnittig (aerodynamisch) gebaut. Umwelt-Pluspunkt: Die regelmäßige Pflege der Karosserie erhöht die Lebensdauer des Fahrzeugs. Eines der störendsten Karosseriegeräusche entsteht durch Türenschlagen: Ma...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40192

Karosserie: Fließfertigung von Karosserien im Opel-Werk Eisenach Karosserie die, Aufbau des Kraftwagens über dem Fahrgestell. Die nicht selbsttragende Karosserie, die auf einen tragenden Fahrzeugrahmen (Chassis) aufgesetzt ist, wird nur noch für Lkw angewendet. Bei Pkw überwiegt wegen des g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die Aufbauten eines Autos im Gegensatz zum Fahrwerk. In den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts setzte sich die selbsttragende Karosserie durch, damit entfiel der bis dahin übliche Rahmen als tragendes Element und Verbindung von Fahrwerk und Karosserie.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42535

Fahrzeugaufbau auf dem Fahrgestell bzw. dem Rahmen. Heute werden Personenkraftwagen und Omnibusse fast immer mit „selbsttragendem Aufbau“ hergestellt, d. h., Achse und Triebwerk sind unmittelbar am Aufbau angeordnet, der damit die Aufgabe des Rahmens übernimmt.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karosserie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.