
Das Karnies (itl. cornice „Fries” oder „Rahmen”) ist ein Schmuckelement in der Architektur. Es wird auch als Glockenleiste bezeichnet und besitzt eine konkav-konvexe (sprich s-förmige) Profilform. Der konvexe Teil wird als Stab, der konkave als Kehle bezeichnet. Es wird zwischen folgenden Karniesarten unterschieden: Das tragende Karnies d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karnies

Karnies oben steigend; unten fallend Karnies das, Glockenleiste, Baukunst: Profil mit s-förmigem Querschnitt an einem Gesims oder Rahmen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Ein S-förmiges Profil, das auch bei ungleicher Bogenform so bezeichnet wird.
Gefunden auf
https://www.holzwurm-page.de/lexholz/lexholzk.htm

In der Baukunst Bezeichnung für ein Zierglied mit konkav-konvex (also s-förmig) geschwungenem Profil, verwendet an Gesimsen, Sockeln oder Rahmen. Befindet sich der konkave Teil oben und der konvexe unten, spricht man vom steigenden, umgekehrt vom fallenden Karnies. ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4061.htm

Karnies (franz. corniche), architektonisches Glied, welches teils konkav, teils konvex gebogen ist, also ungefähr die Gestalt eines lateinischen S hat. Befindet sich der konkave Teil oben und nach außen, so entsteht der stehende oder steigende K. (Fig. 1), welcher als deckendes oder säumendes Glied, z. B. bei Haupt- oder Dachgesimsen, vorkommt; ...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Architektur) Ein aus einer Verbindung einer konvexen mit einer konkaven Formen gebildetes S-förmiges Profil.
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Gesims oder Sockel mit S-förmigem Profil, Verbindung von Hohlkehle und Stab.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/karnies
Keine exakte Übereinkunft gefunden.