
Ordnungszahl 27. Symbol: Co relative Atommasse 58,93320 Dichte [g/cm3] 8,89. Schmelzpunkt: [°C] 1495 Siedepunkt [°C] 2870 erste Ionisierungsenergie [eV] 7,86 Elektronenkonfiguration [Ar] 3d
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/element/co.htm

(Chemisches Zeichen Co) Schwermetall, Spurenelement. Der Gehalt in der Erdkruste beträgt etwa 0,001 %, die Gehalte in nicht kontaminierten Böden liegen zwischen 1 und 50 ppm. Quellen können Flugaschen von Kohlekraftwerken sein.Co ist ein wichtiger Legierungsbestandteil für `Hochleistungsschnellstähle`, Schneidmetalle, Sinterhartmetalle, magnet...
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=369

Cobalt (chemische Fachsprache; standardsprachlich Kobalt; von {laS|cobaltum} „Kobold“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27. Cobalt ist ein ferromagnetisches Übergangsmetall aus der 9. Gruppe oder Cobaltgruppe des Periodensystems. In der älteren Zählweise zählt es zur 8. Nebengruppe oder Eisen-Platin-...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalt
[Begriffsklärung] - Cobalt steht für: Cobalt steht für folgende Orte: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Cobalt_(Begriffsklärung)

Synonym: Co . (1. Definition) Cobalt, kurz Co, ist ein chemisches Element aus der Klasse der Übergangsmetalle und besitzt die Ordnungszahl 27. Im Periodensystem befindet sich Cobalt in der 9. Gruppe (in der alten Nomenklatur noch 8. Nebengruppe) (2. Vorkommen [b...
Gefunden auf
https://flexikon.doccheck.com/Co

Siehe: Kobalt
Gefunden auf
https://laborlexikon.de/Lexikon/Infoframe/c/Cobalt.htm

Cobalt ist grau, glänzend es Metall der achten Hauptgruppe des Periodensystems. Das chemische Kurzzeichen ist Co, seine Ordnungszahl 27, seine Schmelztemperatur bei 1490°C und seine Siedetemperatur bei 3100°C. Die Halbwertszeit des radioaktiven Co-60 beträgt 5,26 Jahre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Cobalt das, fachsprachlich für Kobalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Reines Cobalt hat einen starken Metallglanz und ist härter und fester als Stahl. Cobalt ist ferromagnetisch und verliert sienen Magnetismus erst beim Erhitzen auf über 121°C. Physiologische Bedeutung besitzt Cobalt als essentielles Spurenelement. Es ist Zentralatom im Vitamin B 12, das hauptsä
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42196

C
obalt Syn.: Cobaltum (metallicum); Co (Abk.)
En: cobalt ein Schwermetall, 1- bis 4-wertiges chemisches Element der Eisengruppe; Atomgew. 58,9322; OZ 27. Lebensnotwendiges (= essentielles) Spurenelement für Pflanze, Tier (Vitamin-B
12-Biosynthese im Darm) und Mensch (für bestimmte Enzymreaktionen; ferner als Zentralatom...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Cod in the BalticDCF
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42657

Symbol: Co . Ordungszahl: 27 8. Nebengruppe (Eisengruppe) . Namensbedeutung: Kobold; mittelalterliche Bergleute hielten die damals nicht verhüttbaren Erze für von Geistern verzaubert. (engl.: cobalt) Entdeckung Kobalt war in der Sprache der mittelalterlichen Bergleute ein Sammelbegriff für die metallischen Anteile von Erzen, aus denen sich die d...
Gefunden auf
https://www.uniterra.de/rutherford/ele027.htm

internationale chemische Schreibweise für Kobalt, chemisches Zeichen Co, ferromagnetisches Schwermetall, Atommasse 58,9332, Ordnungszahl 27, Dichte 8,89, Schmelzpunkt 1490 °C, Siedepunkt rund 2900 °C. Vorkommen vor allem in sulfidischen Kupfer- und Nickelerzen, aus denen es nach Abrösten in Oxidform anfällt und, in Säure gelöst, e...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/cobalt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.