
Der Karabagh (aserbaidschanisch Qarabağ atı) ist eine kaukasische Pferderasse. == Exterieur == Karabaghen sind durchschnittlich 147–150 cm hohe, wendige, trittsichere, hübsche, meist goldfarbene (gelb-, braun- oder rotgold) Pferde, die wahrscheinlich eine Weiterentwicklung der Rassen Turkmene, Perser und Araber waren. Ihr Hauptverbreitungsgeb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Karabagh

Teppichknüpfgebiet zwischen der Türkei und Aserbaidschan, im südöstlichen Kaukasus gelegen. Die Struktur der Knüpfungen ist mit dem Kasak verwandt; sie sind überwiegend geometrisch, aber auch in floraler Musterung ausgeführt und meistens auf Wolle geknüpft. Farblich überwiegt ein auch als Armenisch-Rot (Chenillerot) ...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-112.htm

Siehe: Kasak.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-7534.htm

Karabagh (pers., "schwarzer Garten"), ehemals selbständiges Chanat, jetzt der südlichste Teil des russ. Gouvernements Jelissawetpol, von Persien durch den Araxes getrennt, ist ein von sich kreuzenden Zügen erfülltes Gebirgsland, das in mehreren Gipfeln (Kjambil 4740 m, Kapudschich 3918 m) die Schneegrenze überragt. Das Land stand zue...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.