
Eine Kapitulation ist völkerrechtlich eine einseitige Unterwerfungserklärung und ist in der Haager Landkriegsordnung festgehalten. Militärisch erklärt zum Beispiel der Befehlshaber einer Festung oder eines Schiffes durch das Hissen einer weißen Fahne oder das Streichen der Flagge die Bereitschaft, keinen Widerstand mehr leisten zu wollen. == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kapitulation

ist der in Kapitel eingeteilte Vertrag (z. B. Wahlkapitulation), insbesondere der Vertrag über die Übergabe von eigenen Truppen oder sonstigen kriegerischen Mitteln.Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland, hg. v. Becker, J. u. a., 1979; Ziegler, K., Völkerrechtsgeschichte, 1994
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
Friedensverträge der Vormoderne - 1. Allgemein: vom mittelalterlichen Diminutiv capitulum des altlateinischen caput bedeutete K. ursprünglich eine in Kapitel eingeteilte Urkunde und wurde mit der Zeit als Synonym für einen privat-, öffentlichrechtlichen oder zwischenstaatlichen Vertrag gebraucht, wodurch eine private oder öffentliche Pe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42119

Kapitulation: Vietnamesen schauen zu, wie zwei amerikanische Hubschrauber 1975 kurz vor der... Kapitulation die, früher ein völkerrechtlicher Vertrag, durch den eine europäische Macht das Recht erhielt, für ihre Untertanen in nicht europäischen Staaten durch eigene Konsuln in beschränktem Umfan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eine Kapitulation ist völkerrechtlich eine einseitige Unterwerfungserklärung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Mit Kapitulation wird ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen Kriegsparteien bezeichnet, in dem sich die unterlegene Seite einseitig einer Entwaffnung und Gefangennahme unterwirft. Durch die Kapitulation werden alle Kampfhandlungen endgültig beendet.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/kapitulation.php

Kapitulation (neulat.), 1) Vertrag, namentlich eine in verschiedene Abschnitte (Kapitel) eingeteilte völkerrechtliche Abmachung; insbesondere ein Vertrag zwischen zwei kriegführenden Korps wegen Einstellung des Kampfes. Fehlt es der Besatzung eines festen Platzes an Munition oder an Lebensmitteln, so ist die K. selbstverständlich. Ob es Zeit zur...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(allgemein) Vertrag, Verpflichtung; z. B. als Wahlkapitulation.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapitulation-allgemein
(Militär) früher die Verpflichtung von Soldaten zum Dienst über die allgemeine gesetzliche Dienstzeit hinaus, mit Anspruch auf Zivilversorgung.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapitulation-militaer
(Recht) 1. die Erklärung eines militärischen Befehlshabers an den Gegner, keinen Widerstand mehr leisten zu wollen (z. B. die Kapitulation einer Festung, einer Armee, eines Kriegsschiffs). Die durch Unterhändler oder durch Zeichen (weiße Fahne an Gebäuden, Streichen der Flagge bei Schiffen) kenntlich gemachte Absicht be...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kapitulation-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.