
Kamelhaar bezeichnet das gelblich bis rötlich-braune Fell des in Asien und Afrika beheimateten Kamels. Es enthält in seiner Struktur grundverschiedene Haarsorten. Das Grannenhaar (Deckhaar) ist schlicht und grob, während das Flaumhaar (Unterhaar) gekräuselt und fein ist. Die Haare werden weder geschoren noch ausgekämmt, sondern fallen im Frü...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kamelhaar

Unterwolle vom Kamel. Je feiner, desto wertvoller. Kamelhaar ist extrem weich, seidig glänzend und leicht.
Gefunden auf
https://www.b-treude.de/fashionlexikon.htm

Kamelhaar, das Haar der Kamele. Die steifen Grannenhaare werden zu technischen Textilien und Teppichgarnen, die weichen Flaumhaare zu Geweben für Mäntel und Decken verarbeitet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kamele werden als Last- und Zugtiere beim Ackerbau und in großen Herden zur Gewinnung der begehrten Kamelhaare gehalten. In Nordafrika und Vorderasien kommt das einhöckerige Kamel (Dromedar) vor, dessen Wolle eher grob ist und sich vorwiegend für Teppiche eignet. Die feinen und hochwertigen Kamelwollen liefert das zw...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-2510.htm

Kamelhaar , die Wolle des Kamels oder Dromedars, wird vom Rücken, Hals und Bauch der Tiere gewonnen und als Spinnstoff benutzt. Das Rückenhaar ist das beste, und von verschiedenen Färbungen (schwarz, rot und grau). Man verarbeitet es meist in den Produktionsländern, von denen Persien die geschätzteste Ware liefert. Aus dem besten K. erhält ma...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

vom Dromedar und Trampeltier stammende Wolle. Die feinen, gekräuselten, gelb bis braunen, kurzen Fasern werden von den dunklen, glatten, langen Grannenhaaren durch Kämmen isoliert. Verwendung zu Mantelstoff, Decken und Hüten.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kamelhaar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.