
Kaltluftstau bezeichnet eine Störung der Frischluftzufuhr eines bebauten Talkessels. Durch die tageszeitliche Temperaturschwankung sowie unterschiedliche Bebauung und Topographie entstehen zwischen verschiedenen Gebieten wechselnde Luftströmungen. Insbesondere fällt im Sommer nachts kalte, schwerere Luft aus höher gelegenen Gebieten in bebaute...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaltluftstau

Als Kaltluftstau wird die abriegelnde Wirkung eines Hindernisses auf einen Kaltluftfluss bezeichnet. Die Kaltluft kann sich sowohl vor orografischen Hindernissen (z.B. Hügelrücken) als auch vor künstlichen Hindernissen (Bauwerken, Dämmen) stauen. Ein Kaltluftstau führt in windschwachen, klaren Nächt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42206
Keine exakte Übereinkunft gefunden.