
Die sensorische Feinjustierung oder Feineinstellung auf die Verhaltensäußerungen von Mitmenschen. Bestimmte innere Zustände korrespondieren mit bestimmten äußeren Physiologien. Im NLP lernt man, die eigene Wahrnehmung auf nonverbale Botschaften in einem Kommunikationsprozess zu fokussieren, in dem die verbalen und nonverbalen Äußerunge...
Gefunden auf
https://www.bernd-holzfuss.de/nlp-basiswissen/glossary/NLP-Glossar-1/page,1

(kalibriert / Kalibrieren) Gleiche Größen; z.B. bei Steinschliffen auf ein bestimmtes gängiges Maß schleifen.
Gefunden auf
https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

(calibration) In Übereinstimmung bringen mit einer Referenz, auch: Eichen.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=K&id=15820&page=

auch rekalibrieren. Beim Wiederladen das Pressen der abgeschossenen Hülse in die ursprüngliche Form.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

kalibrieren Fertigungstechnik: ein Werkstück durch abschließendes geringes Umformen auf genaues Maß bringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

kalibrieren, Messtechnik: einmessen, einen reproduzierbaren Zusammenhang zwischen Ausgangs- und Eingangsgröße feststellen, z. B. zwischen der Anzeige eines Messgeräts und der Messgröße.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schleifen oder Sägen auf definierte Dicke, vor allem bei Natursteinplatten.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42158

1. Festlegen der Umformstufen, die vom Block- oder Halbzeugquerschnitt zum Fertigprofil, bei der Rohrherstellung von der Luppe oder vom Band zum Fertigrohr führen. 2. K. heißt auch, durch besondere Maßnahmen (Ziehen, Pressen, Runden) einem Walzwerkserzeugnis, Rohr oder einem Sinter-Werkstoffteil eine größere Maßhaltigkeit geben. 3. Bei Meßge...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161

siehe georeferenzierte Karte
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42267

(calibration) Das Kalibrieren eines Systems ist die Ermittlung und Festlegung eines funktionalen Zusammen- hangs zwischen einer zähl- bzw. messbaren Größe und einer bestimmenden Konzentration (Objekteigenschaft) aus Daten, die im allgemeinen mit zufälligen Abweichungen behaftet sind. (DIN 1319 Teil 1)
Gefunden auf
https://www.faes.de/Basis/Basis-Lexikon/basis-lexikon.html

Prozess, in dem die verbalen und nonverbalen Äußerungen eines Subjekts registriert werden, die mit einem Zustand verknüpft sind; siehe auch
Gefunden auf
https://www.huecker.com/nlp/glossar.shtml

genaues Erkennen des Zustandes einer anderen Person durch Lesen ihrer nonverbalen Signale.
Gefunden auf
https://www.landsiedel-seminare.de/nlp/nlp-lexikon.html

Das Pressen abgeschossener deformierter Hülsen in die ursprüngliche Form, wie es von Wiederladern durchgeführt wird.
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

Kalibrieren bedeutet feinabstimmen. Auf dem Bildschirm meines Computers erscheint von Zeit zu Zeit ein Insert, in dem mir mitgeteilt wird, daß der Bildschirm seit soundsoviel Tagen nicht 'kalibriert' worden ist. Gebe ich den Befehl zum Kalibrieren ein, dann werden die Parameterwerte, die den Bildschirm regeln (wie Helligkeit, Farbauflösung, K...
Gefunden auf
https://www.nlp.at/nlp-lexikon
(calibration, calibrate) Das Kalibrieren eines Systems ist die Ermittlung und Festlegung eines funktionalen Zusammenhangs zwischen einer zähl- bzw. messbaren Größe und einer bestimmenden Konzentration (Objekteigenschaft) aus Daten, die im allgemeinen mit zufälligen Abweichungen behaftet sind. (DIN 1319 ...
Gefunden auf
https://www.quality.de/qm-lexikon/

Kalibrieren , das Regulieren der äußern Durchmesser metallener Patronenhülsen auf der Kalibriermaschine, wobei dieselben durch Löcher in glashartem Stahl hindurchgepreßt werden und so die normalen Durchmesser erhalten. Zum Schießen verwendete Patronenhülsen bedürfen des Nachkalibrierens, um wieder gebrauchsfähig zu werden. S. auch Graduier...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

den tatsächlichen Fehler eines Messgerätes feststellen; erfolgt durch Vergleich mit einem Normal oder einem anderen Messinstrument (Messverfahren) mit hinreichend kleinem Fehler. Die durch die Kalibrierung überprüfte Genauigkeit und Funktion wird im Kalibrierschein dokumentiert.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kalibrieren
Keine exakte Übereinkunft gefunden.