
Das Kaliber ist ein Maß für den Durchmesser von Projektilen. Auch der Innendurchmesser des Laufes einer Waffe wird als Kaliber bezeichnet. Handelt es sich um einen gezogenen Lauf, so unterscheidet man zwischen Innenkaliber, dem Durchmesser zwischen den Feldern (den hervorstehenden Teilen der Laufinnenwand) und dem Außenkaliber, dem Durchmesser ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliber
[Begriffsklärung] - Der Begriff Kaliber (griech. kalópous: "Schusterleisten") bezeichnet ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliber_(Begriffsklärung)
[Uhr] - Ein Kaliber, oder auch Werkkaliber genannt, hat in der Uhrmacherei zwei Bedeutungen: == Beispiele == bedeutet ein mechanisches Werk mit automatischem Aufzug, Rotor kugelgelagert, Sekundenstoppvorrichtung, Gangreserve: ca. 42 Stunden, hergestellt von ETA SA Manufacture Horlogère Suisse, das bei vielen Uhrenherstelle...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliber_(Uhr)
[Walze] - Kaliber bezeichnet die Profilierung im Walzenballen für das Walzen von Langprodukten. Die umlaufenden Rillen in den Kaliberwalzen ergeben mit den Rillen der Gegenwalze und dem Walzenabstand das Profil. Beim Walzen im offenen Kastenkaliber bestimmen die Kaliberhöhe und der Walzenhub die Werkstückhöhe. Das gesch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaliber_(Walze)

Das Instrument um die Dimensionen eines Diamanten zu messen.
Gefunden auf
https://www.baunat.com/de/faq/glossar.html?strla=3&faq=1&sfac=320
(caliber) vom lateinischen 'qua libra' (sinngemäß 'was für ein Gewicht?'). Die frühen Kanoniere bezeichneten so das Gewicht der Kugeln. Bei Büchsen, Revolvern und Pistolen unterscheidet man Feld- und Zugdurchmesser sowie Geschoßdurchmesser. Bei Flintenläufen bezeichnet das Kaliber die Anzahl g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40161

Kaliber Kaliber das, Hüttenkunde: Einschnitt (Walzspalt) zwischen zwei Walzen, der das Walzprofil ergibt. Neben dem offenen Kaliber, in dem das Walzgut ungehindert zur Seite ausweichen kann, gibt es halb offene oder geschlossene Kaliber für das Auswalzen von Profilen (z. B. Doppel-T-Träger).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaliber das, -s/-, Metallbearbeitung: Lehre.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kaliber das, Waffentechnik: als innerer Durchmesser von Lauf oder Geschützrohr einer Feuerwaffe oder als äußerer Durchmesser eines Geschosses definierte Größe. Maßeinheiten sind mm, cm oder Bruchteile von englischem Zoll (inch).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

1.bezeichnet die Profilierung im Walzenballen. Die umlaufenden Rillen ergeben mit den Rillen der Gegenwalze das Profil oder K. Beim Walzen im offenen Kastenk. ist die Werkstückhöhe nicht nur durch die K.-Höhe, sondern auch durch den Walzenhub bestimmt. Das geschlossene K. erlaubt eine allseitige Knetarbeit und vollständige Formgebung. 2.Kaliber...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42161
(CAL) Der Begriff Kaliber (griech. kalópous: 'Schusterleisten') bezeichnet den Querschnitt eines kreisförmigen Hohlkörpers, im Kontext der Geothermie den Durchmesser einer Bohrung. Er kann durch ein Kaliber-log (CAL) bei der Befahrung der Bohrung mit einem Mess...
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

Abgeleitet von `qua libra', was im Lateinischen so viel bedeutet wie 'welches Gewicht?'. Ehemals bestimmten Kanoniere so das Gewicht der Kugeln. Bei Büchsen, Revolvern und Pistolen unterscheidet man Feld- und Zugdurchmesser sowie Geschossdurchmesser. Bei Flintenläufen benennt das Kaliber die Anzahl gleich großer Kugeln vom Laufdurchmesser, die z...
Gefunden auf
https://www.muzzle.de/N5/Zubehor/LexiGUN/lexigun.html

Kaliber , Seelendurchmesser der Feuerwaffen, ausgedrückt für Geschütze in Zentimetern (Deutschland, Österreich, Frankreich etc.) oder nach dem Gewicht des Geschosses, das aus ihnen geschossen wird, in Pfunden oder in Zollen (England), bei den Handfeuerwaffen (s. d.) in Millimetern. Das K. glatter Geschütze wurde bei Kanonen nach dem Pfundgewic...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Hüttenkunde) offener Spalt zwischen zwei Walzen (Walzprofil).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaliber-huettenkunde
(Waffenkunde) der Innendurchmesser von Rohren, Geschützrohren, Gewehr- und Pistolenläufen, wobei entweder von Feld zu Feld (Bohrungskaliber) oder die Weite zwischen den Sohlen der Züge (Zugkaliber) gemessen wird ( Zug ). Das Kaliber wird in Ländern mit metrischem System in Zentimetern oder Millimetern angegeben, im angl...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaliber-waffenkunde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.