
Der Kaftan (entlehnt vor dem 16. Jh. aus türkisch kaftan, von arabisch {ar|قفطان|d=qufṭān}, persisch ġaftān‚ unter dem Panzer zu tragendes Gewand) ist ein langes Woll- oder Seidenhemd aus Brust- und Rückenstück, das über den Hüften gegürtet wird. Gewöhnlich trugen Männer den Kaftan bis zu den Kniekehlen, Frauen bis zu den Knöc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaftan
[Begriffsklärung] - Kaftan ist und ist der Name von folgenden Personen und war der Name eines von Ruth Klinger gegründeten jüdischen Kabaretts ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kaftan_(Begriffsklärung)

Kạftan der, langer, enger, geknöpfter Oberrock der orthodoxen Juden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kạftan der, langärmliger, vorn offener, langer ûberrock, besonders der vorderasiatischen und südosteuropäischen Völker; viele Sonderentwicklungen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

langes Überkleid / Mantel mit langen, geraden Ärmeln, Seitenschlitzen und Knopfleiste in der vorderen Mitte. Im osmanischen Reich wurden kostbare Kaftane als Ehrengewänder für besondere Verdienste verliehen. => Kapitel Kostümkunde
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42693

Kaftan (türk., "Oberrock"), ehedem ein Kleidungsstück, welches, von dem Sultan verliehen, eine besondere Auszeichnung bekundete, ungefähr wie das Chalat, ebenfalls ein Oberkleid, noch heute in Persien und Mittelasien von Fürsten als Gunstbezeigung verwendet wird. Die heutigen Sultane verteilen statt des Kaftans Orden und Geldgeschenke...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

offen getragenes, oft mit einer Schärpe umwundenes Gewand mit langen, weiten Ärmeln. Der Kaftan war seit dem 13. Jahrhundert aus Persien und Mittelasien über Russland ins westliche Europa gelangt. – Kaftan heißt auch der lange schwarze Mantel der orthodoxen Juden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kaftan
Keine exakte Übereinkunft gefunden.